4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Outback 2,0D CVT - schon gefahren

Komfortabler ins Outback

Der Subaru Outback erhielt ein Facelift, das neben Design-Retuschen ein stufenloses Automatikgetriebe für den Boxer-Diesel bringt.

Georg.Koman@motorline.cc

Außen erhielt der Outback des Modelljahres 2013 ein kleines Facelift, das sich vor allem in einer neuen Frontpartie mit größerem Kühlergrill sowie markanteren Nebelscheinwerfern ausdrückt.

Im Interieur gibt es Verbesserungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und hochwertigere Materialien. Eine serienmäßige Rückfahrkamera ist nunmehr im 4,3 Zoll großen Display des Audiosystems integriert, der Schalter für die elektronische Parkbremse in der Mittelkonsole angeordnet.

Der zwei Liter große Vierzylinder Boxer-Diesel leistet wie gewohnt 150 PS und liefert ein Drehmoment von 350 Nm zwischen 1.600 und 2.400 U/min.

Am einzigartigen Konzept des Boxer-Diesels hält Subaru fest, weil der Motor aufgrund seiner baubedingt geringeren Vibrationen ohne Ausgleichswellen auskommt. Das wiederum bewirkt eine geringere Massenträgheit und ein spontaneres Ansprechverhalten samt guter Verbrauchswerte. Schwerpunktsenkend flach baut der Boxer außerdem.

Ab sofort ist er alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe erstmals mit dem stufenlosen Automatikgetriebe „CVT Lineartronic“ erhältlich. Damit beschleunigt der Outback von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden und absolviert den Sprint damit exakt gleich schnell wie sein Pendant mit 6-Gang Schaltgetriebe. Der Normverbrauch liegt bei 6,3 l/100 km.

Das Beschleunigungserlebnis ist bei CVT-Getrieben ungewohnt, weil die Motordrehzahl nicht steigt, sondern sich auf dem Niveau des höchsten Drehmoments einpendelt. In jedem Fall bringt die Sache maximalen Komfort, da faktisch unendlich viele Gänge zur Verfügung stehen.

Es sei denn, man wählt den manuellen Modus, in dem legt die Elektronik sieben Gänge fest, die man über Schaltwippen am Lenkrad anwählen kann. Auch bei Vollgas schaltet das System selbsttätig auf die vordefinierten "Gänge" um, damit man die gewohnte Rückmeldung des steigenden Drehzahlniveaus erhält. Die Gangwechsel benötigen dann weniger als 100 Millisekunden.

Das selbsttätige Herunterschalten beim Verzögern sorgt für eine angemessene Wirkung der Motorbremse, wobei die Übersetzung blitzschnell angepasst wird, wenn man das Gaspedal erneut betätigt.

Weitere adaptive Features: Registriert die Elektronik Bergauffahrt, wird die Übersetzung für mehr Kraftreserven automatisch kürzer gewählt. Gleiches passiert bergab, um die Motorbremswirkung zu erhöhen. Auf glatter Straße lässt sich für länger übersetztes Anfahren ein Wintermodus anwählen, das bringt sanftere Beschleunigung und weniger Radschlupf.

Auch beim Outback 2.0D CVT kommt der "Symmetrical AWD" genannte Allradantrieb zum Einsatz, der die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse in Abhängigkeit der Fahrsituation und dem Fahrbahnuntergrund anpasst.

Der Outback 2,0D CVT ist ab sofort erhältlich und kostet ab 42.490 Euro (2.500 Euro mehr als die Schaltversion). Bis Ende Juni gibt es das "Premium-Paket" gratis dazu - mit Lederpolsterung, elektrischem Glashub-Schiebedach und zinsenfreier Drittelfinanzierung (Preisvorteil: über 3.000 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.