4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gelände

Wie bereits gesagt fühlt sich der X5 auch auf Schotter sehr wohl. Den für jeden motorline Test obligatorischen Off Road Test mussten wir diesmal aufgrund von 3 niederschlagsreichen Wochen im Vorfeld der Testfahrt ein wenig einschränken.

Nicht dass der X5 wasserscheu geworden wäre ( die Wattiefe ist mit 500 mm fast einzigartig bei den modernen SUV) doch die 18 Zöller haben mit tiefem Schlamm schon rein konzeptionsbedingt ihre Probleme. Wir haben uns also auf Forstwege der übleren Sorte und nasse Wiesen beschränkt. Da wie dort macht der X5 eine ordentliche Figur.

Bei eingeschaltetem DSC geht er die Sache recht behutsam an und das einstellbare 8 km/h Limit ist für steile nasse Wiesen bergab ein wenig hoch gewählt, handelt man sich doch dabei Bremswege von bis zu zehn Metern ein.

Wer die elektronischen Helferlein einfach abstellt hat mit dem BMW auch im Gatsch richtig Freude. Das enorme Drehmoment und die Leistungsreseven erlauben es actionreich (immer mit durchdrehenden Rädern) voranzukommen und der Fahrer hat bei dieser nicht wirklich ökonomischen Fortbewegung einfach viel Spaß.

Wer im X5 ein richtig geländegängiges SUV sieht liegt jedoch falsch. Seine Domäne abseits des Asphalts sind Forstwege, Schotterstraßen und Tiefschnee und mehr trauen die meisten Eigentümer richtiger Offroader ihrem Vehikel ohnedies nicht zu. Wer einen richtig geländetauglichen X5 will muss sich vom BMW Logo verabschieden und im nächsten Frühjahr zum neuen Range Rover greifen, der banal ausgedrückt, nichts anderes als ein extrem geländetauglicher X5 ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 Diesel im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.