4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gelände

Wie bereits gesagt fühlt sich der X5 auch auf Schotter sehr wohl. Den für jeden motorline Test obligatorischen Off Road Test mussten wir diesmal aufgrund von 3 niederschlagsreichen Wochen im Vorfeld der Testfahrt ein wenig einschränken.

Nicht dass der X5 wasserscheu geworden wäre ( die Wattiefe ist mit 500 mm fast einzigartig bei den modernen SUV) doch die 18 Zöller haben mit tiefem Schlamm schon rein konzeptionsbedingt ihre Probleme. Wir haben uns also auf Forstwege der übleren Sorte und nasse Wiesen beschränkt. Da wie dort macht der X5 eine ordentliche Figur.

Bei eingeschaltetem DSC geht er die Sache recht behutsam an und das einstellbare 8 km/h Limit ist für steile nasse Wiesen bergab ein wenig hoch gewählt, handelt man sich doch dabei Bremswege von bis zu zehn Metern ein.

Wer die elektronischen Helferlein einfach abstellt hat mit dem BMW auch im Gatsch richtig Freude. Das enorme Drehmoment und die Leistungsreseven erlauben es actionreich (immer mit durchdrehenden Rädern) voranzukommen und der Fahrer hat bei dieser nicht wirklich ökonomischen Fortbewegung einfach viel Spaß.

Wer im X5 ein richtig geländegängiges SUV sieht liegt jedoch falsch. Seine Domäne abseits des Asphalts sind Forstwege, Schotterstraßen und Tiefschnee und mehr trauen die meisten Eigentümer richtiger Offroader ihrem Vehikel ohnedies nicht zu. Wer einen richtig geländetauglichen X5 will muss sich vom BMW Logo verabschieden und im nächsten Frühjahr zum neuen Range Rover greifen, der banal ausgedrückt, nichts anderes als ein extrem geländetauglicher X5 ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 Diesel im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).