4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Türe geöffnet - Popo leicht angehoben - in den Sitz geplumpst - wohlgefühlt. So lässt sich der Zutritt zum X5 wohl am einfachsten beschreiben.

Die optionalen Sportsitze umfassen den Fahrer als wollten sie dafür sorgen, dass er das Auto nie mehr verlässt. Hat man den Sitz dann erst einmal optimal eingestellt (elektrisch) und die Position eingespeichert so kann man sich der Einstellung des Lenkrades widmen. Surr, surr fertig. Jetzt erst kann man das noble Ambiente des Innenraums richtig genießen.

Vor dem Fahrer finden sich die überkompletten Armaturen mit der legendären Verbrauchsanzeige die BMW schon vor 20 Jahren eingebaut hat. In der Mitte thront ein großer Monitor (Option), der je nach Bedarf zwischen Navigation, Fernsehen und Bordcomputer wechselt und auch die Radiosteuerung (inkl. CD und Kassette) übernimmt. Gleich darunter findet sich die Klimakontrolleinheit die die gewünschte Temperatur für Fahrer und Beifahrer zubereitet.

Die Gangwahl erfolgt beim X5 über einen wunderschönen Automatikwählhebel der nur deswegen von Zeit zu Zeit bedient wird weil er sich einfach so gut angreift.

Auch den rückwärtigen Passagieren offeriert der X5 höchstmöglichen Komfort. Erst wenn drei Erwachsene hinten Platz nehmen werden der Komfort weniger und die Platzverhältnisse etwas enger. Hinter der Rückbank findet sich ein großzügig bemessenes Gepäckabteil, welches durch eine billig wirkende Rollo (endlich Kritik) vor neugierigen Blicken geschützt werden kann.

Die Sache mit den in Amerika so beliebten Ablagen beherrscht der X5 Innenraum ebenfalls. Beginnend beim großen Handschuhfach über üppig dimensionierte Ablagen in den Türen und einer beladbaren Mittelkonsole ist Platz für Kleinzeug aller Art.

Das große Fragezeichen im Testwagen entstand, beim Versuch eine Red Bull Dose abzustellen. Nach kurzem Suchen aber war die Sache geklärt. Die in der Mitte angebrachte Ablage für Kleingeld und ähnliches lässt sich bei Bedarf herausnehmen, wodurch zwei Dosenhalter frei gegeben werden. Wo man diese kleine Ablage nach erfolgter Herausnahme allerdings verstauen soll, bleibt ein Rätsel und solche passen ganz und gar nicht zum X5.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 Diesel im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.