4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz persönlich

Ideal für Unternehmer und Menschen mit sperrigen Hobbies.

Der aktuelle Mitsubishi Pick Up ist nicht nur schöner sondern auch universeller einsetzbar als sein Vorgängermodell. Hinsichtlich der Optik kann er speziell durch seine Klarglasscheinwerfer und den schönen Leichtmetallfelgen gefallen. Der Innenraum bietet mit Ausnahme des Lenkrades und des Schalthebels, die wir uns für die Zukunft in Leder gefasst wünschen, ebenfalls keine Kritikpunkte.

Die 15 zusätzlichen Pferde verbessern nicht nur die Fahrleistungen deutlich, sondern reduzieren auch den Treibstoffverbrauch. Der Maximalverbrauch bei Dauer Vollgas auf der Autobahn lag im Test bei rund 12,8 Litern, das 100 PS starke Vorgängermodell genehmigte sich unter ähnlichen Bedingungen rund 2,5 Liter mehr.
Insgesamt konnte der Pick Up in den 14 Test Tagen auf ganzer Linie überzeugen.

Er bietet alle Vorteile eines Geländewagens in Kombination mit der Möglichkeit bis zu drei Motorräder bequem nach Südtirol zu transportieren. Wer lieber einen geschlossenen Kofferraum mit dabei hat, dem sei die Montage eines Hardtops ( ab rund 1.800 Euro) ans Herz gelegt. Stattdessen können natürlich auch Wohnkabinen auf die Ladefläche gesetzt und bis zu 2,7 Tonnen schwere Anhänger gezogen werden.

Für Unternehmer ist der Mitsubishi L200, wie alle anderen Pick Ups auch, vorsteuerabzugsberechtigt, womit neben der guten Ausstattung, der Langlebigkeit, dem geringen Wertverlust und dem Fahrspaß ein weiteres Argument für den neuen L200 gefunden wäre.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Pick Up - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.