4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aller Laster Anfang

Mit 15 zusätzlichen PS und vielen Detailverbesserungen geht der Mitsubishi Pick Up ins Modelljahr 2002.

Johannes Mautner Markhof

Die Idee vom universell einsetzbaren Geländewagen mit Ladefläche kommt bekanntlich aus Amerika. Unsere Freunde jenseits des großen Teiches haben schon vor Jahrzehnten die Vorteile dieser Fahrzeuggattung erkannt und auch heute gehören die Top Plätze der amerikanischen Zulassungszahlen den Pick Ups von Dodge, Ford, Chevrolet und einigen anderen Firmen. Wir sprechen hier von Gesamtzulassungszahlen, also jener Statistik die bei uns seit Jahren vom VW Golf angeführt wird.

In Europa ist ja bekanntlich alles kleiner und es dauert immer seine Zeit bis die Ideen von drüben bei uns angenommen werden. Mitte der 80er begann also auch bei uns ein Pick Up Markt zu erwachen. Geprägt von chronisch untermotorisierten, spartanisch ausgestatteten und nicht sehr schönen Fahrzeugen bedurfte der Markt aber wirklicher Freaks um nicht gleich wieder in der Versenkung zu verschwinden.

Heute ist ein Pick Up im Straßenverkehr keine Sensation mehr, sondern ganz normal. Zu diesem Erfolg hat der Marktleader Mitsubishi L 200 oder wie er jetzt genannt wird, Pajero Pick Up, ordentlich beigetragen. Heute verkaufen auch Firmen wie Nissan, Ford, Mazda, Land Rover und Toyota recht beachtliche Stückzahlen am österreichischen Markt. Mitsubishi muss sich also verstärkt um Kundenbindung bemühen um die Rolle des Bestsellers beibehalten zu können. Bestes Beispiel dafür ist der erst kürzlich facegeliftete und erstarkte Pajero Pick Up der motorline als Testwagen zur Verfügung stand.

Weitere Infos & Fotos finden Sie im Navigationsmenü rechts oben!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Pick Up - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.