4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Hauptsache sportlich und praktisch

Wir kamen beim Testwagen in den Genuss der Sportiv Ausstattung die dafür sorgt, dass man gleich nach dem Öffnen der Türe von einem etwas eigen anmutenden Sitzbezugdesign empfangen wird.

Platz genommen erkennt der langstreckenerprobte Fahrer sofort die zu kurz geratene Sitzfläche, an die er sich aber recht schnell gewöhnt. Das beim Sportiv lederummantelte Lenkrad greift sich gut an, dass sich aber hinter dem Lenkrad nur eine Ablagebox anstatt der Armaturen befindet bedarf erneut der Gewöhnung. Der gesamte Armaturenträger ist, wie wir es schon von Renault kennen, in die Mitte gewandert. Dank der schräg gestellten Zifferblätter gibt es aber hinsichtlich der Ablesbarkeit keine Probleme.

Unterhalb der Anzeigen finden sich links und rechts des Radios Dosenhalter, die bei Bedarf gekühlt oder beheizt werden können, für geöffnete Dosen aber untauglich sind. Gleich daneben die Knöpfe für die Allradsteuerung und unten in der Mitte, die Steuerung für die Klimaanlage.

Erfreulich der große Aschenbecher und der gut platzierte Schalthebel für das beim Diesel serienmäßige Sechsganggetriebe. Positiv auch die große Anzahl an Ablagen und die Platzverhältnisse im Fond. Pflegeleicht weil wie ein Kunststofffußboden konzipiert zeigt sich der Laderaum, der sich durch Umklappen der Rücksitze nochmals deutlich vergrößern lässt. Negativ jedoch die Tatsache, dass nicht fixiertes Gepäck in jeder noch so leichten Kurve von der einen Ecke in die andere Ecke rutscht. Hier zahlt sich ein optionales Gepäcknetz wirklich aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X Trail - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.