4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wer sich einen Pickup-Fahrgastraum als spartanische Höhle vorstellt, wird enttäuscht sein. Die Zeiten, in denen ein längs-verstellbarer Fahrersitz als Ausstattungs-Höhepunkt gefeiert wurde, sind längst vorbei.

So nobel, wie’s im Navara zugeht, ist es aber längst nicht überall. Elektronische Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel. Zur Sicherheit spendiert Nissan Fahrer- und Beifahrer-Airbag.

Und dann wäre da noch das wahrscheinlich schönste Lenkrad, seit es Pickup’s gibt. Das Vierspeichen-Lederlenkrad ist in Höhe verstellbar, eine angenehme Sitzposition auf den Velours-bezogenen Sitzen ist schnell gefunden.

Leider sind die Sitze (vorne wie hinten) nicht straff genug, um auch auf längeren Fahrten wirklich bequem zu sein. Schade, denn vom Fahrkomfort her hätte der Pickup das Zeug dazu. Selbst bei 140 km/h auf der Autobahn wird’s nicht ungemütlich.

Weder Motor- noch Windgeräusche dringen so laut in den Fahrgastraum, dass man sich nicht mehr unterhalten könnte, alles bleibt annehmbar gedämpft. Apropos Dämpfung: Auch die hintere Starrachse mit Blattfedern prügelt auf holprigen Autobahnen nicht gleich drauflos, auf längeren Reisen sind – wie schon erwähnt – die Sitze das einzige Manko.

Eigentlich müsste man die Kategorie „Innenraum“ noch erweitern, denn der Pickup bietet zusätzlich noch einen großen „Außenraum“, nämlich die Ladefläche. Diese ist durch die Doppelkabine natürlich schon verkürzt, etwas über 130 Zentimeter (von 220) sind in der Länge verblieben, die Breite ist mit ebenfalls 130 Zentimeter gleich geblieben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.