4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Zugegeben, mit dem XC90 T6 und 272 PS ist der Fahrspaß größer, siegt aber die Vernunft und nicht zuletzt das Konto, landen die meisten wahrscheinlich beim D5.

163 PS sind für das rund 2.200 Kilogramm schwere Gefährt aus dem Norden Europas nicht gerade üppig, überraschenderweise lässt sich der XC90 dennoch einigermaßen zügig bewegen.

Tempo 100 ist nach 12,3 Sekunden angesagt, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Ein Ohrenschmaus ist die Geräuschkulisse des Fünfzylinders, ein leises, kerniges Säuseln dringt ans Ohr der Passagiere.

Schwerwiegender als das leichte PS-Manko ist allerdings die Anfahrschwäche in Verbindung mit dem Automatik-Getriebe. Egal mit welcher Vehemenz man das Gaspedal in Richtung Bodenblech drückt, erst nach einer kurzen Verzögerung setzt sich der D5 so richtig in Bewegung.

Das ist aber auch der einzige Patzer, den sich der Schwede während unseres Tests geleistet hat – hat man sich erst einmal daran gewöhnt, verzeiht man ihm diesen Makel aber bald.

Vor allem dann, wenn man einen Blick auf den Verbrauch des Schweden-Panzers wirft. 10,4 Liter auf 100 Kilometer sind für ein Automobil dieses Kalibers beachtlich, schließlich sind wir mit dem Gaspedal nicht immer zimperlich umgegangen.

Dank eines elektronisch gesteuerten Allradantriebes und einer Haldex-Kupplung ist auch der Ausflug ins Gelände kein Problem, Schlammpackungen werden aber ohnedies die wenigsten XC90 je abbekommen...

Neben den passiven Sicherheits-Features zeigt sich der Volvo auch beim Thema aktiver Fahrsicherheit sattelfest. ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und einem Bremsassistenten ist ebenso serienmäßig wie die DSTC-Fahrdynamik-Regelung (entspricht einem ESP-System).

Zusätzliche Schutzsysteme helfen bei einem etwaigen Überschlag oder Seitenaufprall, und beugen einem Schleudertrauma vor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC90 D5 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.