4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Interieur des Tucson kann durchaus als europäisch bezeichnet werden, vorbei sind die Zeiten, als Hyundai in Sachen Design noch nicht ganz sattelfest war.

Vor allem in Kombination mit der beim "Style" serienmäßigen Lederpolsterung wirkt der jüngste Spross der koreanischen Familie durchaus hochwertig.

Auf Holzimitat hat man erfreulicherweise verzichtet, die Applikationen im Alu-Look vermitteln Modernität und Sportlichkeit.

Das Platzangebot ist nicht nur für Fahrer und Beifahrer sondern auch für die Fond-Passagiere sehr großzügig, sowohl Kopf- als auch Bein-Freiheit gibt es in Hülle und Fülle.

Kleines ergonomisches Manko: Das Lenkrad lässt sich zwar in der Höhe, nicht aber in der Tiefe verstellen, groß gewachsene Fahrer finden dadurch keine optimale Sitzposition.

Das Kofferraumvolumen des Hyundai Tucson ist mit 325 Litern zwar nicht sehr üppig, durch Umklappen der Rücksitze wächst es aber auf bis zu 805 Liter an.

Die passive Sicherheits-Ausstattung ist erfreulich komplett, sechs Airbags sind ebenso selbstverständlich wie Dreipunkt-Gurte auf allen fünf Plätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tucson 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.