4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Zwei Dinge gleich vorweg: Die Sitze sind um Welten besser geworden und die Fensterheber sitzen endlich dort, wo sie hingehören, nämlich in den Türverkleidungen. Freelander-Fahrer wissen, wovon wir reden.

Zwar ist die Auflage der vorderen Sitze noch immer etwas kurz geraten, doch daran gewöhnt man sich. Und außerdem ist der Rest des Gestühls wirklich gelungen. Straff gepolstert, die Lehnen gut konturiert, eine verstellbare Lordosenstütze trägt noch zusätzlich zum Sitzkomfort bei. So lässt es sich selbst auf langen Strecken aushalten.

Das gilt im Bedarfsfall auch für fünf Personen. Das Platzangebot des kleinsten Landrovers ist nämlich ausgezeichnet, in der zweiten Reihe, auf der 60:40 geteilten Rückbank, finden auch großgewachsene Mitfahrer viel Platz. Und last but not least freut uns das Kofferraumvolumen, das zwischen 354 und 1.319 Litern variiert, letzteres Raumangebot kommt durch Vorklappen der Rückbank zustande und endet mit einem völlig ebenen Laderaumboden.

Platz war im Freelander aber immer schon genug. Im „Asmara“ gibt’s jetzt auch was auf’s Auge. Der Innenraum wirkt nicht mehr so altbacken, die kantige Designsprache wurde von außen auf innen übertragen. Dazu kommen in diesem Sondermodell viele alufärbige Akzente. Die Sind zwar nur lackiertes Plastik, machen aber trotzdem einiges her.

Kritikfrei die Bedienung und die Ergonomie. Gut ablesbare Armaturen, alle Schalter und Knöpfe sitzen dort, wo man sie vermutet – auch die Taster der Fensterheber, die in früheren Freelander-Modellen in den Untiefen der Mittelkonsole verschollen waren, jetzt erfreulicherweise bestens erreichbar in den Türverkleidungen sitzen.

So viele Pluspunkte der Land Rover damit sammelt – so viele Minuspunkte gibt es für das Fehlen der Seitenairbags, von Windowbags ganz zu schweigen. Nicht einmal gegen Aufpreis können mehr als zwei (Fahrer- und Beifahrer-Airbag) der rettenden Luftsäcke geordert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander 2,0 Td4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.