4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Na bumm. Da schaut die versammelte Kompakt-SUV-Konkurrenz etwas verdattert aus der Wäsche, wenn der Subaru Forester XT zum gemeinsamen Ausritt lädt. Nicht nur, dass man ihm die viele Kraft eigentlich gar nicht ansieht. Dezente 16-Zoll-Felgen und eine kleine Hutze auf der Haube, das sind die einzigen Sport-Attribute, die auf den ersten Blick ins Auge stechen. Und legt der Wolf im Schafspelz richtig los, schauen selbst bekannt sportliche Rivalen gar nicht gut aus.

Was oder wer verhilft dem starken Forester zu solch beeindruckenden Fahrleistungen? Es ist – wie bei Subaru üblich – ein turboaufgeladener Vierzylinder-Boxermotor, allerdings nicht mit zwei sondern mit zweieinhalb Litern Hubraum. Womit sich der Spruch, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, einmal mehr bewahrheitet. Das lästige Turboloch, vor allem aus dem bärenstarken WRX STi bekannt, ist in diesem Fall praktisch nicht vorhanden. Schon ab 1.500 Umdrehungen macht der Turbo richtig Dampf, das maximale Drehmoment von 320 Newtonmeter liegt schon bei 3.600 Umdrehungen an. Dafür werkeln in dem Leichtmetall-Boxer vier obenliegende Nockenwellen mit variabler Ventilsteuerung, der Turbo ist elektronisch geregelt und mit separater Ladeluftkühlung versehen.

Daneben ist freilich auch das Antriebssystem für die exzellenten Fahrleistungen verantwortlich, die viele Kraft muss ja schließlich irgendwie auf die Straße. Der permanente Allradantrieb läuft nach dem bewährten „Symmetrical AWD“-System von Subaru ab. Dabei liegen alle Komponenten des Allradantriebs symmetrisch zueinander, was eine äußerst direkte, verlustfreie Kraftübertragung auf der einen Seite und – vor allem in Verbindung mit dem Boxermotor – einen niedrigen Schwerpunkt auf der anderen Seite ergibt.

Das exakte und knackige Fünfgang-Getriebe (wir hätten uns fast einen sechsten Gang gewünscht) reicht die Kraft über ein Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Visco-Kupplung an Vorder- und Hinterachsdifferential weiter, am hinteren Diff werkt zusätzlich ein automatisches Sperrdifferential.

Damit ist der robuste Forester durchaus als „Fahrmaschine“ zu gebrauchen, auch wenn dabei das Fahrwerk gewöhnungsbedürftig ist. Die Einzelradaufhängungen rundum lassen ihn sehr sicher und komfortabel auf der Straße liegen, dennoch muss er seiner Hochbeinigkeit und damit dem Zwiespalt zwischen Sport- und Geländetauglichkeit Tribut zollen. Wer sich aber an die Seitenneigung in den Kurven gewöhnt hat, wird auf der Straße trotzdem enorme Freude am XT haben.

Typisch für Subaru ist das Fehlen von ESP, ABS mit EBD (elektronischer Bremskraftverteilung) ist an Bord. So gilt es, auf der Straße trotz aller Motorleistung nichts zu übertreiben, im Gelände fehlen logischerweise ebenfalls alle Fahrhilfen. Dennoch kommt der kundige Offroad-Fahrer mit dem Subaru sicher weiter, als mit so manch anderem Elektronik bepackten SUV, so gut ist der Subaru-Allrad. Selbst im tiefsten Schnee arbeitet sich der Forester nach vorne – erst wenn er auf dem Unterfahrschutz aufsitzt, nützt selbst der symmetrische Allradantrieb nichts mehr. Das kann man aber schlecht dem Auto vorwerfen, der Verfasser dieser Zeilen weiß, wovon er spricht…

Und was verbraucht der Kraftlackl jetzt? Bei solchen Autos gibt es immer zwei Wahrheiten: Fahren sie beherrscht und entspannt, kommen sie ohne Probleme in die Nähe der Werksangabe, die mit 11 Liter auf 100 Kilometer gar optimistisch ist. So um die 12 Liter sind aber durchaus zu erreichen, ohne das Auto zu schieben. Wer allerdings permanent Stoff gibt, hat hoffentlich genug „Stoff“ im Geldbörserl, mehr brauchen wir nicht zu sagen, oder?

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.5 XT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.