4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum des Outback hat mit der letzten Modellpflege deutlich gewonnen, war das Interieur vor einigen Jahren noch relativ trist und karg, hat man mittlerweile auch bei Subaru den Lifestyle-Anspruch der heutigen Kundschaft erkannt.

Dem Folge leistend setzen die Japaner im Bereich der Mittelkonsole auf Plastik im Alu-Look, die Bedienelemente sind haptisch optimiert und auch die Ergonomie wurde verbessert.

So ist zum Beispiel das Lenkrad nicht nur in der Höhe sondern auch in der Weite verstellbar, besonders für große Fahrer eine unerlässliche Funktion, um eine optimale Sitzposition zu finden.

Ist das Gestühl zurecht gerückt, stellt man fest, dass der Subaru Outback serienmäßig über eine unglaubliche Fülle an Extras verfügt. Stellvertretend hier die wichtigsten:

Klimaautomatik, vier Fensterheber, Panoramaschiebedach, CD-Radio, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Tempomat und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung.

Ebenso vorbildlich ist die passive Sicherheits-Ausstattung: Sechs Airbags, ISOFIX-Kindersitz-Befestigungs-System und aktive Kopfstützen.

Die Platzverhältnisse sind sowohl vorne als auch im Fond großzügig bemessen, Platzangst braucht keiner der Passagiere zu haben. Das Kofferraumvolumen des Outback beträgt zwischen 459 und 1.628 Liter - soferne man die Lehnen der Rücksitze umklappt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback 2,5 GX - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.