4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf dem Weg zum Premium-SUV

Honda möchte sich mit dem CR-V gegen BMW X3 und Co behaupten, Preis/Leistung und Qualität stimmen, die Aufgabe ist dennoch alles andere als leicht.

  • Hier sehen Sie Bilder des Honda CR-V!

    Der CR-V ist ohne Frage eines der Erfolgs-Modelle bei Honda, daran wird auch die mittlerweile dritte Generation ohne Zweifel anschließen. Alleine der optische Auftritt ist gelungen, den relativ kantigen Linien des Vorgängers wichen moderne Formen.

    Auch das Interieur zeigt sich up-to-date, einige Stilanleihen stammen unverkennbar aus dem progressiv gestylten Mittelklasse-Modell Civic, allzu große Experimente ist man beim CR-V dann aber doch nicht eingegangen.

    Kein Wunder, will man sich doch auch nicht mehr unbedingt mit den klassischen SUV-Modellen messen, sondern vielmehr in die Premium-Liga aufsteigen und BMW X3 und Co herausfordern.

    Dafür war es auch notwendig, die Materialwahl zu verbessern, passé ist daher die teils triste Hartplastik-Landschaft des Vorgängers.

    Die Wahl des richtigen Aggregates fällt - wie bei so vielen Honda-Modellen - relativ leicht, in Summe aller Eigenschaften ist und bleibt der 2,2 Liter i-CTDi Turbodiesel mit 140 PS einfach unschlagbar.

    Wer die Liste der Optionen voll ausschöpft, der bekommt auch die Rechnung dafür präsentiert, unterm Strich kostete unser Testwagen satte 45.010,- Euro, da wird dann auch klar, warum man sich lieber mit dem noch teureren BMW X3 matchen will.

    Dafür hat man aber mehr an Bord als nötig, Ledergestühl, Klimaautomatik, DVD-Navigation, elektrische Fensterheber und weitere Komfort-Features machen Sinn, gerade das Safety-Paket für immerhin 3.330,- Euro stieß aber nicht auf große Gegenliebe - mehr dazu im Kapitel "Fahren & Tanken".

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda CR-V 2,2 i-CTDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.