4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wundertüte

Kia schreibt sich in der neuesten Werbekampagne "The power to surprise" zu. Welche Überraschungen hielt der Sportage CRDi für uns bereit?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Kia Sportage 2,0 CRDi!

    Die großen Sport Utility Vehicles sind beliebt ob ihrer Vielseitigkeit, tun aber sich am Markt zunehmend schwer wegen ihres Spritverbrauches und ihrer Preise. Kia bietet als Mittelweg den Sportage. Er übernimmt in der immer umfangreicheren Modellpalette von Kia die Rolle des „vernünftigeren“ SUV für alle, denen der Sorento und seine adäquaten Konkurrenten etwas zu groß und zu teuer sind.

    Äußerlich präsentiert sich der Sportage als wenig innovativ, aber gefällig gezeichnet und mit seinen 4,4 Meter Länge und 1,6 Tonnen Leergewicht als absolut Innenstadt-tauglich. Man findet sogar noch den einen oder anderen freilebenden Parkplatz.

    Für den Sportage sind zwei Benzin- und ein Dieselmotor im Angebot. Mit Benzin laufen der 2l-Vierzylinder (141 PS) für das vorderradgetriebene Basismodell und der 2,7l-V6 (175 PS) für die Topversion; den Diesel gibt es in zwei Leistungsstufen.

    Wir hatten das schwächere Dieselmodell zur Verfügung, mit 120 PS aus dem 2 Liter großen Common-Rail-Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Den Motor kennen wir bereits aus der Limousine Magentis, wo er – allerdings mit 20 PS mehr – restlos überzeugen konnte. Wie im Magentis will auch hier im Sportage ein Sechsgang-Schaltgetriebe sortiert werden; wer sich eine Automatik wünscht, muss zum 140 PS starken Diesel (in dieser Kombination gibt es allerdings dann keinen Allradantrieb) oder zum V6 greifen.

    Die Preise für den Kia Sportage beginnen bei 21.590,- Euro in der Basisausstattung „Motion“, mit 2WD und Benzinmotor. Unser Testauto mit 120 Diesel-PS und permanentem Allradantrieb, in der opulentesten Ausstattungslinie „Active Black“ und mit aufpreispflichtiger Lackierung „Smart Blue“ (plus 460,- Euro), kostet 30.689,- Euro.

    Davon getrost abziehen kann man die 1.099,- Euro für das ebenfalls optionale Navigationsradio, über das sich nur ein gutes Wort sagen lässt: man kann darauf verzichten. Das sollte man auch tun und sich mit dem gesparten Geld im Fachhandel nach einem besseren Gerät umschauen, was nicht schwer fallen dürfte.

    „Active Black“ bedeutet unter anderem Teillederausstattung (es gibt sie auch als „Active Orange“ in cognacbraun), Klimaautomatik, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel und Tempomat. Wie es sich im und mit dem Kia Sportage lebt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten!

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Kia Sportage 2,0 CRDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.