4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Freelander muss einen ganz schönen Spagat machen: Einerseits will man zeitgemäße Straßenfahr-Eigenschaften bieten, andererseits die legendären Offroad-Qualitäten von Land Rover nicht über Bord werfen. Fazit: Operation gelungen, Patient höchst lebendig.

Zwar ist der Freelander naturgemäß kein Sportwagen, seine Lenkung ist aber ausreichend direkt, leichtgängig und präzise, das Handling leidet ein wenig unter der sanften Federung, die sorgt dafür aber für feinen Fahrkomfort. Das Sechsganggetriebe lässt sich sehr exakt, wenn auch etwas langwegig schalten.

Der 2,2-Liter-Diesel agiert nach einem spürbaren Turboloch enorm bullig, seine 400 Newtonmeter Drehmoment schieben den fast 1800 Kilogramm schweren Landy sehr leichtfüßig durch die Gegend. In Sachen Laufkultur und Geräuscharmut kann man ebenfalls nichts Schlechtes über den Vierzylinder kommen lassen.

Das Allradsystem geriet für Land Rover-Verhältnisse eher einfach (Frontantrieb, der bei Schlupf der Vorderräder via Haldex-Kupplung bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterräder weiterreicht), agiert aber effektiv.

Trotz des Verzichts auf Geländeuntersetzung und hintere Differenzialsperre steht der Freelander auch in schwererem Geläuf dank guter Achsverschränkung seinen Mann.

Zusätzlich kann man das Offroad-Verhalten via „Terrain Response-System“ beeinflussen. Vier Einstellungen („Normal“, „Gras/Schnee“, „Schlamm“ und „Sand“) lassen Haldex-Kupplung, Traktions- sowie Stabilitätskontrolle unterschiedlich reagieren.

Für den Normalfahrer eher ein Gag, seinem Ruf ist Land Rover das aber wohl schuldig. Praxisbezogener ist die Bergabfahr-Kontrolle fürs Gelände, die im ersten Gang eine Geschwindigkeit von maximal 15 km/h zulässt.

Der Verbrauch des grundsätzlich mit Partikelfilter angebotenen Dieselmotors bleibt im vernünftigen Bereich. Um deutlich mehr als zehn Liter zu verbrauchen, muss man entweder ausschließlich in der Stadt fahren oder über einen echten Bleifuß verfügen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander II 2,2 TD4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.