4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Freelander muss einen ganz schönen Spagat machen: Einerseits will man zeitgemäße Straßenfahr-Eigenschaften bieten, andererseits die legendären Offroad-Qualitäten von Land Rover nicht über Bord werfen. Fazit: Operation gelungen, Patient höchst lebendig.

Zwar ist der Freelander naturgemäß kein Sportwagen, seine Lenkung ist aber ausreichend direkt, leichtgängig und präzise, das Handling leidet ein wenig unter der sanften Federung, die sorgt dafür aber für feinen Fahrkomfort. Das Sechsganggetriebe lässt sich sehr exakt, wenn auch etwas langwegig schalten.

Der 2,2-Liter-Diesel agiert nach einem spürbaren Turboloch enorm bullig, seine 400 Newtonmeter Drehmoment schieben den fast 1800 Kilogramm schweren Landy sehr leichtfüßig durch die Gegend. In Sachen Laufkultur und Geräuscharmut kann man ebenfalls nichts Schlechtes über den Vierzylinder kommen lassen.

Das Allradsystem geriet für Land Rover-Verhältnisse eher einfach (Frontantrieb, der bei Schlupf der Vorderräder via Haldex-Kupplung bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterräder weiterreicht), agiert aber effektiv.

Trotz des Verzichts auf Geländeuntersetzung und hintere Differenzialsperre steht der Freelander auch in schwererem Geläuf dank guter Achsverschränkung seinen Mann.

Zusätzlich kann man das Offroad-Verhalten via „Terrain Response-System“ beeinflussen. Vier Einstellungen („Normal“, „Gras/Schnee“, „Schlamm“ und „Sand“) lassen Haldex-Kupplung, Traktions- sowie Stabilitätskontrolle unterschiedlich reagieren.

Für den Normalfahrer eher ein Gag, seinem Ruf ist Land Rover das aber wohl schuldig. Praxisbezogener ist die Bergabfahr-Kontrolle fürs Gelände, die im ersten Gang eine Geschwindigkeit von maximal 15 km/h zulässt.

Der Verbrauch des grundsätzlich mit Partikelfilter angebotenen Dieselmotors bleibt im vernünftigen Bereich. Um deutlich mehr als zehn Liter zu verbrauchen, muss man entweder ausschließlich in der Stadt fahren oder über einen echten Bleifuß verfügen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander II 2,2 TD4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.