4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ungemütlich ist es ja in keinem der großen SUVs, egal ob Audi Q7, Mercedes M-Klasse, VW Touareg oder BMW X5, mit dem Gründer des Segments können diese Autos dennoch nicht ganz mithalten.

Den Range Rover umgibt eine in Worten nur schwer zu beschreibende Aura, es ist mehr als schiere Größe, wobei der Range davon wahrlich genug hat. Man fühlt sich wie ein Kapitän auf einer Yacht, das Cockpit gleicht einem Kommandostand.

Nicht zuletzt die erhöhte Sitzposition trägt maßgeblich dazu bei, an der Ampel sieht man auch aus der zehnten Reihe genau, wer die Grünphase verschlafen hat. Selbst mit LKW-Chauffeuren ist man beinahe auf Augenhöhe, ein für PKW-Fahrer ungewohntes Gefühl.

Das Armaturenbrett ist massiv wie bei kaum einem anderen Auto, beste Materialien, eine Top-Verarbeitung und eine einfache Bedienung der wichtigsten Funktionen kennzeichnen die Schaltzentrale.

Das Lenkrad beherbergt die wichtigsten Funktionen für Radio und Tempomat. Damit man auch bei klirrender Kälte gemütlich die ersten Kilometer hinter sich bringt, lässt sich das Volant auf Knopfdruck beheizen, ein durchaus angenehmes Feature.

Die Atmosphäre im Innenraum des Range Rover ist durchaus mit einem gemütlichen britischen Wohnzimmer zu vergleichen, fehlt lediglich der offene Kamin. Die Platzverhältnisse sind in Anbetracht der äußeren Größe nicht exorbitant, aber immer noch mehr als ausreichend, sowohl in der ersten als auch der zweiten Reihe.

Der Kofferraum schluckt bei umgelegten Rücksitzen bis zu 2.099 Liter, aufgrund der zweigeteilten Heckklappe ist das Beladen vor allem für kleinere Personen nicht immer einfach.

Hilfreich ist da die Absenkung des Fahrwerks, auf Knopfdruck geht der Range Rover praktisch in die Knie und erleichtert so nicht nur das Aus- und Einsteigen erheblich.

Die Sicherheits-Ausstattung ist komplett, sieben Airbags - inkl. Knie-Airbag fahrerseitig - und aktive Kopfstützen vorne schützen die Passagiere im Falle eines Unfalls.

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover TDV8 Vogue - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.