4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Platzmangel sollte in einem 4,90 Meter langen Auto nicht herrschen und tut es auch nicht im Pajero. Vorne sitzt man bequem auf sehr solidem, ausgewachsenem Ledergestühl, in Reihe zwei muss der mittlere Fahrgast mit einem eher schmalen Sitz vorlieb nehmen, die beiden Äußeren haben es eindeutig besser getroffen.

Sonderfall letzte Reihe: Die kleine, schmale Bank lässt sich zwar mit wenigen Handgriffen aus dem Wagenboden klappen, erinnert aber ein wenig an Puppengestühl. Ebenfalls im Auto-Keller verstaut: Ihre markant hohen Kopfstützen – müssen sein, weil die Banklehne eben so niedrig ist.

Immerhin gestaltet sich der Einstieg nach hinten nicht allzu schwierig: Zwei Hebelzüge, und der gewünschte Teil der mittleren Bank klappt hydraulikunterstützt nach vorne. Trotzdem wäre den meisten Kunden mit fünf Sitzplätzen und mehr Stauraum wohl besser gedient, die Baby-Bank gehört aber zur Standard-Ausstattung.

Apropos Stauraum: Mit 215 bis 1790 Liter setzt der Pajero keinen Meilenstein in seiner Klasse, auch die seitlich angeschlagene Hecktür ist nicht der Weisheit letzter Schluss, verlangt sie doch reichlich Platz zum Hintermann und kann auf leicht schrägem Untergrund schwächer bemuskelten Zeitgenossen schon mal entgleiten.

Ähnliche Schwierigkeiten könnten Letztere mit der hohen Ladekante haben. Ablagen gibt es in den Vordertüren, sowie eine groß geratene zwischen den Vordersitzen. Das Handschuhfach geht als mittelgroß durch.

Zur klassenkonformen Variabilität (Fondbank 2:1 geteilt umleg- und vorklappbar) gesellt sich ein Gag: Das integrierte Doppelbett. Wie bitte? Ganz einfach: Die Lehnen der Bank in Reihe zwei lassen sich neigungsverstellen – nach hinten bis zur Horizontalen.

Tut man Gleiches mit den Vordersitzen (bei abgenommenen Kopfstützen entsteht ein (etwas hügeliges) Doppelbett. Hat man sich beim Kauf des Pajero derart verausgabt, dass man sich keine Schlafgelegenheit mehr leisten kann, oder wurde einem vom Lebenspartner die Tür gewiesen, übernachtet man eben kurzerhand im Auto.

Material- und Verarbeitungsqualität lassen sich nicht mehr toppen, alles wirkt massiv, solide und hochwertig. Die Bedienung ist logisch, sieht man vom tief unter der Lenksäule versteckten Hebel für die Tankklappen-Entriegelung ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Wagon 3,2 DI-D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.