4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volvo XC70 – im Test

Seit Jahrzehnten hat Volvo das Image, sichere Autos zu bauen. Mit dem Volvo XC70 wird man diesem Ruf absolut gerecht. Nicht nur die üblichen Sicherheitsfeatures wie Airbags, ESP und Co., auch die fahraktiven Systeme wie der schon erwähnte adaptive Tempomat oder das Allradsystem sorgen dafür, dass der Volvo immer sicher auf der Straße liegt.

Im Zuge unserer Testfahrten hatten wir alle Witterungsbedingungen, der Schwede hat sich in jeder Situation bestens bewährt. Auf Schneefahrbahn ist er ebenso souverän zu steuern wie bei monsunartigen Regenschauern.

Das Fahrverhalten ist absolut top und die Federung lässt sich sogar je nach Wunsch variieren. Der Fahrer hat die Möglichkeit, zwischen „Comfort“, „Sport“ und „Advanced“ zu wählen, mit „Comfort“ ist man jedoch meist am besten bedient. Wer sonst mit Lotus Elise und Co. unterwegs ist, wird zwar sicher zu „Sport“ oder „Advanced“ greifen, jedoch ist „Comfort“ die beste Allround-Einstellung.

Zum einen kann man sportlich genug kurvenreiche Straßen meistern, zum anderen werden selbst grobe Unebenheiten der Straße weggebügelt, ohne dass der Fahrer auch nur einen kleinen Schlag ins Kreuz bekommt.

Die Leistung des 5-Zylinder Diesels mit 185 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm ist für die meisten Anforderungen vollkommen ausreichend.

Der Volvo hängt in jeder Situation sehr gut am Gas und sprintet in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bis 180 km/h (gefahren auf deutschen Autobahnen) ist der Vorwärtsdrang ununterbrochen, lediglich ab 180 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h tut sich der 2,4 Liter Diesel dann verständlicherweise etwas schwer. Immerhin müssen fast 2 Tonnen bewegt werden und die erhöhte Position des XC70 ist bei hohem Tempo auch nicht gerade förderlich.

Etwas flotter wäre zwar die Schaltversion, wer aber auf Komfort setzt, sollte unbedingt zur Automatik-Variante greifen. Die Schaltvorgänge passieren fast unmerklich, und die Abstimmung ist auch sehr gut. Der Volvo sortiert die sechs Gänge so perfekt, dass eigentlich nie das Bedürfnis aufkommt, mittels Geartronic diese selbst zu sortieren.

Trotz der sportlichen Fahrweise und der Ausreizung der Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in Deutschland, hat sich der Volvo im Schnitt mit 9,4 Liter Diesel auf 100 km begnügt. Wer es ruhiger angeht, kann sicher auf den vom Werk angegeben Durchschnittsverbrauch von 8,3 Liter kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC70 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.