4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q5 2.0 TDI quattro - im Test

Fahren & Tanken

Mit einem Leergewicht von 1.730 und einem zulässigen Gesamtgewicht von immerhin 2.310 Kilogramm ist der Q5 nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Wir waren eingestandenerweise etwas skeptisch, ob die 170 PS auch noch eine Spur von Fahrfreude aufkommen lassen würden. Wir sollten schnell eines besseren belehrt werden: der Zweiliter-Common-Rail-TDI geht erstaunlich agil zu Werke, man würde dem Motor auch 200 PS zutrauen.

Im Vergleich zu den stärkeren Sechszylinder-Motoren geht ihm klarerweise oben heraus etwas die Luft aus; die 170 Pferde sind unterm Strich jedoch nicht nur ausreichend, sondern nahezu eine Idealbesetzung aus Fahrspaß und Vernunft. 9,5 Sekunden vergehen bis zu Tempo 100 km/h, die Spitze liegt bei 204 km/h.

Zugegeben, wir hätten den Q5 2.0 TDI in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic geordert, doch auch das Sechsgang-Schaltgetriebe harmoniert überraschend gut mit dem Gesamtpaket.

Nicht zuletzt aufgrund des hohen Drehmoments von 350 Nm zeigt sich der Ingolstädter bereits bei niedrigen Drehzahlen sehr spritzig. Egal ob auf der Landstraße oder der Autobahn, dieses Aggregat macht durchaus Spaß.

Wer dem Selbstzünder freilich häufig die Sporen gibt, der muss auch beim Verbrauch einen Eilzuschlag einkalkulieren, der Normverbrauch von 6,7 Litern im Schnitt ist aber so oder so kaum zu erreichen.

Während unseres Tests kamen wir auf rund neun Liter; in Anbetracht der Fahrzeuggröße, des Allradantriebes und der durchaus sportlichen Fahrleistungen geht das zwar noch in Ordnung, rekordverdächtig ist es aber nicht.

Stichwort sportlich: naturgemäß ist ein Fahrzeug mit hohem Aufbau nicht so leichtfüßig wie ein Sportwagen, dennoch macht das Fahrwerk des Q5 eine gute Figur. Der quattro Allradantrieb verteilt die Kraft normalerweise übrigens zu 60 Prozent an die Hinterachse, das sorgt für ein agileres Fahrverhalten.

Maßgeblich trägt dazu die optionale Dämpferregelung bei. Je nach Anforderung kann man zwischen weicherer und härterer Abstimmung wählen oder mittels Automatik-Modus dem Zentralrechner diese Entscheidung übertragen.

Für den nötigen Fahrbahnkontakt sorgen die im "s line Paket" enthaltenen 19-Zoll-Aluräder, die dem Q5 auch außen zu einem sportiven Auftritt verhelfen.

Und ja, natürlich könnte man mit dem Q5 auch ins Gelände fahren, dank des Vierradantriebs hat er dort auch durchaus seine Qualitäten. Aber mit s line Paket und 19-Zöllern haben wir uns diesen Ausflug – wie wohl 95 Prozent der Kundschaft – gespart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi Q5 2.0 TDI quattro - im Test

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.