4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ harmonischer, äußerst kultivierter Antrieb
+ perfektes Fahrwerk
+ enormes Platzangebot
+ tadellose Verarbeitung
+ umfangreiche Serienausstattung

Minus:

hoher Verbrauch
Navigationssystem unbrauchbar

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1-2
Bedienung: 1-2
Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee:

Mit dem iX55 hat Hyundai den Schritt in die Oberklasse der SUVs mit Bravour gemeistert. Der sanfte Riese überzeugt vor allem mit seinem extrem kultivierten und kraftvollen Dieselmotor und dem überaus bequemen und ruhigen Fahrverhalten. Die hervorragende Verarbeitung und die luxuriöse Ausstattung werden zusammen mit dem relativ günstigen Preis einige Interessenten anlocken. Lediglich der hohe Verbrauch und das nervige Navigationssystem sind nicht mehr zeitgemäß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai iX55 V6 CRDi – im Test

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.