4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Kuga 2,0 TDCi 4x4 Titanium - im Test

Fahren & Tanken

Fahrdynamisch lässt der Kuga nichts anbrennen: Er lenkt knackig ein, wirkt agil und neigt sich trotz seines SUV-typisch erhöhten Schwerpunkts kaum zur Seite. Der Federungskomfort ist selbst bei Reifen mit 19-Zoll-Felgen angenehm.

Die neue Doppelkupplungs-Automatik arbeitet souverän, aber einen Tick schnellere Schaltzeiten könnte man schon erwarten.

Wie gewohnt lässt sich die Lenkung via Bordcomputer auf „Sport“-Modus einstellen. Damit wird sie etwas schwergängiger, was man jedoch kaum bemerkt. Da sie zudem nicht direkter wird, kann man sie auch gleich in der fein gewichteten Normalposition belassen.

Der Motor tut wie gewohnt leise sein Werk, nunmehr allerdings kraftvoller als gewohnt. Dies macht sich in flotterem Vortrieb bemerkbar, und in verbessertem Durchzug. Zwar stieg das maximale Drehmoment lediglich von 320 auf 340 Newtonmeter (bei 2000 Touren) an, dennoch stehen jetzt bereits 250 Nm ab 2.900 Touren zur Verfügung. Bärig – so würde es nicht nur ein tiroler Schlagersänger mit Sportvergangenheit nennen.

Umgesetzt wird die Kraft souverän. Nicht prinzipiell über alle vier Räder, aber via elektronisch gesteuerter Haldex-Kupplung dann, wenn Bedarf herrscht. Bei normalen Straßenverhältnissen ist der Kuga somit ein Fronttriebler, drehen die Vorderräder durch, wird er unmerklich zum Allradler.

Doch Bodenfreiheit und Achsverschränkung eignen sich nicht für ernsthafte Geländeausflüge. Interessiert das jemanden? Wohl kaum, denn der Kuga beherrscht Feldweg & Co. souverän, und für schweres Gelände gibt es andere Fahrzeuge.

Beim Tanken erfreut der deckellose Einfüllstutzen und der passable Verbrauch von unter acht Litern. Zwar werden 6,8 Liter im Mix versprochen, mit einem knappen Liter mehr kann man sich im harten Alltag aber auch nicht beschweren.

Resümee und Testurteil finden Sie hier



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Kuga 2,0 TDCi 4x4 Titanium - im Test

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.