4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Kuga 2,0 TDCi 4x4 Titanium - im Test

Kugelrund und g'sund

Ford spendiert dem kompakten SUV Kuga eine Modellpflege plus einen 163-PS-Dieselmotor. Wir nehmen im Test beides unter die Lupe.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Kuga kann als SUV der kompakten Sorte nicht nur hartgesottenen Grün-Vertretern unter die Augen rollen, ohne angefeindet zu werden, er verschafft auch deren – und eigentlich jedermanns – Augen ein recht freudiges Erlebnis. Weil er nämlich ein hübscher Kerl ist.

Das ist auch gut zwei Jahre nach seiner Premiere im März 2008 noch so, Änderungen am Äußeren waren somit nicht nötig. Unter der Motorhaube tat sich jedoch etwas: Ford verpasste dem Zweiliter-Dieselmotor eine Kraftkur inklusive 50 Prozent an Neuteilen.

Unter anderem wurde die Kompression von 17,5:1 auf 16:1 gesenkt und die Commonrail-Einspritzung arbeitet nunmehr mit mächtigen 2.000 bar Druck (statt 1.650 bar). Zudem stieg die Leistung von ehemals 136 PS auf nunmehr 140 sowie sogar 163 PS.

Vor allem Letzteres klingt toll, der Aufpreis für 163 gegenüber 140 Pferdchen beträgt jedoch 1.200 Euro. Dafür erhält man 340 Newtonmeter Drehmoment (statt 320), der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h wird um 0,8 Sekunden schneller erledigt und die Höchstgeschwindigkeit liegt um rund zehn km/h höher.

Die Normverbrauchswerte liegen bei beiden Leistungsstufen auf gleichem Niveau – um rund sechs Prozent unter jenen des Vorgängermotors, was naturgemäß auch die CO2-Werte senkt und die Euro-5-Abgasnorm möglich macht.

Mittels Doppelkupplungstechnik soll der Erfolg nicht nur prolongiert, sondern sogar ausgebaut werden. Selbige heißt bei Ford „PowerShift“ und steht den beiden neuen Dieselvarianten in Kombination mit Allradantrieb zur Verfügung.

Preislich schlägt der von uns getestete 163-PS-Kuga samt Doppelkupplung in der gediegenen Ausstattungsvariante „Titanium“ mit 37.200 Euro zu Buche. Unterste Kuga-Grenze bedeuten 140-Diesel-PS mit Sechsgang-Schaltgetriebe und der Ausstattung „Trend“ um 30.400 Euro.

Wer es genau wissen will, der kann zum 200 PS starken Benziner-Turbo greifen. Den gibt es aber nicht mit Doppelkupplung, sondern mit herkömmlicher Wandler-Automatik – zum Preis von 40.300 Euro.

Sämtliche Innenraum-Infos finden Sie im entsprechenden Kapitel



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Kuga 2,0 TDCi 4x4 Titanium - im Test

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).