4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Range Rover Sport 5.0 Supercharged - im Test

Sport und Musik

Warum der Range Rover Sport Supercharged CO2-neutral fährt und was Justin Bieber, Usher und Xzibit mit dem Power-Range zu tun haben.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Mit 16 Jahren bekommen Jugendliche hierzulande ein Moped geschenkt. Bestenfalls. Von einem Leben wie Teenie-Popstar Justin Bieber können die meisten Burschen seines Alters nur träumen. Nicht genug damit, dass er es schafft, Frauen durch seine bloße Anwesenheit in Ohnmacht zu versetzen, muss der 16-Jährige außerdem weder Moped noch Fahrrad fahren.

Na schön, werden Sie vielleicht sagen, aber was hat diese Neuigkeit bei Motorline zu suchen? Nun, sein Entdecker und Freund - Popstar Usher - hat ihm zum 16. Geburtstag kurzerhand einen Range Rover geschenkt.

Zu mir war Usher nicht so gnädig, was damit zusammenhängen mag, dass er mich noch nicht entdeckt hat. Das wiederum mag damit zu tun haben, dass Frauen bei mir auch nicht reihenweise ohnmächtig werden. Genug damit - widmen wir uns lieber dem Wesentlichen, dem Range Rover Sport!

Fesch ist er, im violett schimmernden „Bali Blue Micatallic“. Noch dazu in Kombination mit der hellen, beinahe weißen Lederinnenausstattung. Und dann erst dieses Prachtexemplar von Motor unter der Haube. Acht Zylinder. Fünf Liter Hubraum. Benziner. Kompressor. 510 PS.

Der Bieber Justin hat sicher nur den kleinen Diesel bekommen. In scheußlicher Farbe. Mit 16-Zoll-Felgen. Und zu Rapper Xzibit - „MTV Pimp my ride“, wir erinnern uns - kann er auch nicht fahren. Denn zum einen gibt’s die Sendung nicht mehr und zum anderen hat Usher Xzibit angeblich einmal die Freundin ausgespannt. Sagt Google. Ich bin ja froh, kein Popstar zu sein. Und freue mich zudem über die Tatsache, dass sich Land Rovers Presseabteilung nicht lumpen hat lassen, bei der Konfiguration unseres Testautos.

16.702,- Euro. An Extras.

Summa summarum wurde ein schicker Kleinwagen in Form von Extras investiert, 16.702,- Euro, unterm Strich. Macht zusammen mit dem Range Rover Sport V8 S/C 118.762,- Euro. Hätte ich das Geld, ich würde zuschlagen. Realistisch betrachtet reichts aber eher nur dafür, die Extras ohne Auto zu kaufen. Oder eigentlich zu leasen.

Wer diese Sorgen nicht hat, der bekommt einiges geboten. Zum Beispiel einen adaptiven Tempomaten, der mittels Radarauge den Abstand zum Vordermann einhält. Oder ein Rundum-Kamerasystem, das den Range Rover Sport Piloten weniger bei Geländefahrten (es wäre ja schade um die 20-Zöller) sondern vielmehr beim Zentimetergenauen Einparken in der Parkgarage unterstützt.

Generell sind die Extras – wenig überraschend – nicht günstig, eine Position in der Preisliste sticht dennoch richtig ins Auge: 4.280,- Euro für das Entertainment-System im Fond! Monitore in den Kopfstützen gehören da ebenso dazu wie Funk-Kopfhöhrer. Nun, ich liebe meine Kinder auch, aber für diesen Betrag hätte ich ihnen mit einem Heimkino wohl einen größeren Gefallen getan.

Ich nehme Platz im überraschend eng geschnittenen Cockpit des Range Rover Sport. Der Unterschied zum großen Range Rover fällt doch deutlich aus. Ich drücke den Startknopf, der Achtender unter der Haube erwacht. Gleichzeitig gehen die Mundwinkel unweigerlich nach oben: Das Donnergrollen des Triebwerkes ist Musik in den Ohren aller Menschen, die zumindest ein ganz klein wenig Benzin in den Adern haben.

CO2-Ausgleichsprogramm!

Jaja, ich höre sie schon schreien, die SUV-Hasser. Aber ich habe gute Argumente für meinen Range. Denn zum einen wird das Auto CO2-neutral produziert und zum anderen gleicht Land Rover den CO2-Ausstoß der ersten 75.000 Kilometer aus. Danach können weitere Zertifikate gekauft werden... - Förderung von Wind- und Wasserkraft gehört ebenso dazu wie ein Projekt mit 20.000 effektiv heizenden Öfen in Uganda. So schaut's aus!

Ganz nebenbei freut sich übrigens auch der Finanzminister. Um mehr als 32.000,- Euro werden wir mit NoVA und CO2-Strafzuschlag gepröllt, das ist ein mehr als nettes Körberlgeld.

Während man also mit der Steuer wenig Freude hat, ist das Bild hinterm Steuer ein gänzlich anderes. Der rechte Fuß ist Herr über 510 Pferde, und die zum Galoppieren zu bringen, ist ein großes Vergnügen. 6,2 Sekunden vergehen, ehe der Überdrüber-Range Tempo 100 km/h erreicht.

Aber auch wenn das Auto den Zusatz „Sport“ im Namen trägt: Dass es sich dabei zwar bei der Beschleunigung, aber nicht beim Fahrverhalten um einen Sportwagen handelt, wird spätestens in der ersten Kurve klar.

Bitte das nicht falsch zu verstehen: Für ein dermaßen großes und 2,6 Tonnen schweres Fahrzeug sind das Fahrverhalten und die jetzt direktere Lenkung absolut in Ordnung. Dennoch kann auch ein Range Rover die Grenzen der Physik nicht austricksen.

Luxuskaliber mit Leistung ohne Ende

Wohl aber kann er seinen Passagieren luxuriöses Vorankommen bescheren, nicht zuletzt dank der serienmäßigen Luftfederung. Beim Öffnen der Heckklappe fallen uns gleich mehrere Dinge auf. Erstens: Wieso gibt’s für ein Auto dieses (Preis-)Kalibers nicht einmal gegen Zuzahlung eine elektrische Heckklappe, die man heute schon in in Kompaktvans bekommt?

Zweitens: 450 Liter Kofferraumvolumen sind alles andere als üppig, Golf Variant und Co. bieten deutlich mehr. Die gibt’s dafür allerdings auch nicht mit 510 PS. Wer die Pferde galoppieren lässt, der muss dann auch öfter an die Tränke bzw. Tanke, als ihm lieb ist.

14,9 Liter Durchschnittsverbrauch gibt Land Rover zu Papier, in der Praxis sollte man rund drei Liter dazu addieren. Beim Volltanken wechselt das Grinsen aus dem Gesicht des Fahrers blitzschnell auf das Gesicht des Tankwartes, über 100,- Euro sind schnell einmal fällig.

Justin Bieber hat diese Sorgen vermutlich nicht. Es ist anzunehmen, dass er auch Benzingutscheine geschenkt bekommen hat. Zum Namenstag. Oder vom Osterhasen. Oder von MTV für den kürzlich gewonnenen Music-Award.



Weitere Testdetails:

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info



Ausstattung, Technik & Preise

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.