4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Yeti Experience A 4x4 TDI - im Test

Innenraum

Von außen strahlt der Yeti eine robuste Einfachheit aus - ob sich die auch im Innenraum fortsetzt? Wer Hartplastik-Look erwartet, der wird überrascht, und zwar positiv. Sparstift hatten die Designer keinen in der Hand, über das Interieur des Tschechen würde sich so mancher Vertreter der gehobenen Mittelklasse freuen.

Von wegen Hartplastik - alleine das geschäumte Armaturenbrett mit Softtouch-Feeling erzeugt eine hochwertige Atmosphäre. Dass die durchgezogene Leiste nicht aus echtem Aluminium besteht, verzeiht man dem Yeti, denn hübsch anzusehen ist sie allemal.

Das gilt auch für den zentralen Touchscreen, der gegen einen relativ geringen Aufpreis von 650,- Euro neben dutzenden Einstellmöglichkeiten auch ein Navigationssystem beinhaltet. Kleines Manko: Wer Navigieren und CD hören möchte, der muss sich für eins der beiden Dinge entscheiden, denn der CD-Schacht beherbergt im Normalfall die Navi-CD.

Sinnvoll wäre auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung gewesen, der Druck auf die Taste „Phone“ hat in unserem Testauto lediglich die Lautsprecher stumm geschaltet… Empfehlenswert wäre auch das Multifunktionslenkrad. Ja, wir sind verwöhnt!

Die Mittelarmlehne des Skoda Yeti stammt aus dem VW-Konzernregal und ist ein Muster an Ergonomie. Sie lässt sich nicht nur stufenlos in der Höhe verstellen, sondern auch nach vorne verschieben. Warum schaffen die meisten anderen Hersteller so etwas nicht?

Die leicht erhöhte Sitzposition verbessert den Überblick im täglichen Verkehrsgewühl spürbar. Die straffen Sitze erfreuen auch auf längeren Strecken, die Sitzposition ist ebenfalls optimal. Der Parksensor hinten ist beinahe Luxus, denn dank des geraden Aufbaues ist der Yeti auch beim Einparken sehr übersichtlich.

Dieser (Winter-)Tage freut man sich natürlich sehr über eine Standheizung, noch dazu wenn der Preis mit 1.135,- Euro einigermaßen erträglich ausfällt. Eine Fernbedienung gibt’s dann aber nicht dazu. Und warum man die Steuerung über den Blinkerhebel gelöst und nicht in den übersichtlichen Touchscreen integriert hat, bleibt uns ein Rätsel.

Das Platzangebot im Fond ist durchaus ordentlich, Kopffreiheit gibt's mehr als genug, die Beine haben auch ausreichend Raum. Den gibt’s auch im Kofferraum, noch dazu in Hülle und Fülle.

Sind die längs verschiebbaren Rücksitze ganz hinten, bleiben 405 Liter Volumen übrig; schiebt man sie nach vorne, sind es bereits 510 Liter. Wer die Rücksitze umklappt, schafft Raum für 1.580 Liter, entfernt man die zweite Sitzreihe komplett, sind es beachtliche 1.760 Liter.

Vorbildlich auch die passive Sicherheitsausstattung: Neben Front-, Seiten- und Kopfairbags ist auch ein Knieairbag fahrerseitig mit an Bord. Auch an eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung wurde gedacht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Yeti Experience A 4x4 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.