4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Yeti Experience A 4x4 TDI - im Test

Fahren & Tanken

Motortechnisch hat Skoda mittlerweile mit VW und auch Audi gleichgezogen. Die lauten Pumpe-Düse-Aggregate sind Schnee von gestern, moderne Common-Rail Triebwerke haben Einzug gehalten.

Im Falle unseres Testwagens ist dies ein Zweiliter-TDI mit 140 PS und einem Drehmoment von 320 Nm. Das Aggregat ist die goldene Mitte der Dieselmotoren, es gäbe darunter einen mit 110 und darüber einen mit 170 PS. Die hundertvierzig Pferde sind steuerlich noch vertretbar und sorgen für guten Durchzug.

Tempo 100 km/h nach 9,9 Sekunden erreicht, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 190 km/h wird hierzulande wohl auch jeder mehr als ausreichend bedient sein. 6,1 Liter (159g CO2 / km) verspricht Skoda beim Durchschnittsverbrauch, 6,9 waren es während unseres Tests.

Für einen nicht sonderlich windschlüpfrig gebauten Allradler tadellos. Spritsparmaßnahmen wie eine Schaltempfehlung oder eine Start-/Stopp-Automatik sucht man im Yeti allerdings leider vergebens.

Stichwort Allrad: Eine Haldex-Viscokupplung mit elektronischer Drehmomentverteilung sorgt für maximale Traktion. Leichtes Gelände ist dem Yeti daher, und auch aufgrund der erhöhten Bodenfreiheit, durchaus zuzutrauen, sogar eine Bergabfahrhilfe – bremst das Fahrzeug automatisch auf Schritttempo ab – ist mit von der Partie.

Offroad ist freilich eine Ausnahme für den Yeti, umso wichtiger sind die Onroad-Eigenschaften. Das Fahrwerk ist durchaus agil und straff ausgelegt, ohne dabei übertriebene Härte an den Tag zu legen. Dass die Ingenieure die Hinterachse aus dem Scirocco verbaut haben, hat sich allem Anschein nach bezahlt gemacht.

Naturgemäß ist der Allrad-Skoda vor allem bei Schnee in seinem Element, sicher zieht er seine Spuren und man weiß die vier angetriebenen Räder schnell zu schätzen.

Die Sechsgang-Schaltung erweist sich als perfekter Partner des Antriebsaggregates, exakte Schaltwege und eine gute Abstimmung sorgen für beste Harmonie. Schade nur, dass es (noch) kein DSG Doppelkupplungsgetriebe für den Yeti gibt. Für den Benziner soll dieses aber ab April 2010 erhältlich sein, TDI-Fans müssen sich noch etwas länger gedulden.

Bravo: ESP ist wie bei allen Skoda-Modellen natürlich auch beim Yeti in allen Varianten serienmäßig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Yeti Experience A 4x4 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.