4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Landcruiser 300 5-türig Premium Aut. - im Test

Fahren & Tanken

Ein Cruiser ist kein Rennwagen. So weit, so logisch. Der sanft gefederte Offroader fährt am liebsten geradeaus. Bei flotter Kurvenfahrt wankt er und untersteuert früh (das aber äußerst gutmütig), das ESP greift entsprechend bald ein. Immerhin kann man mit der optionalen Luftfederung die Fahrwerkshärte justieren und somit die Fahrdynamik etwas erhöhen.

Auch die indirekte Lenkung und die durchschnittlich wirksamen, jedenfalls aber sehr standfesten Bremsen laden zum Cruisen ein. Das Fünfgang-Automatikgetriebe gehört nicht zu den Schnellsten, doch zu den Sanftesten seiner Zunft.

Offroad ist der Land Cruiser hingegen in seinem Element, Verschränkung, Steigfähigkeit und Wattiefe gehören zum Besten, was es auf vier Rädern gibt. Auch die Anhängelast von 3.000 Kilogramm liegt definitiv im oberen Bereich.

Der Dreiliter-Vierzylinder gehört nicht zu den Leisetretern, aber mit 410 Newtonmetern ab 1.600 Touren zu den Drehmoment-Bullen. Gleichzeitig schafft er es, äußerst sparsam mit dem Dieseltreibstoff umzugehen.

8,5 Liter verspricht der Prospekt im Schnitt. Ein Wert, der in der Praxis durchaus zu erreichen ist. Wir fanden trotz nicht eben sparorientierter Fahrweise mit neun Litern das Auslangen. Mit Sprit-Zuschlag muss man allerdings rechnen, wenn man mehrheitlich auf der Autobahn (riesige Stirnfläche) oder in der Stadt (permanent zu beschleunigende 2,3 Tonnen) unterwegs ist.

Resümee und Testurteil finden Sie hier.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Ausstattungen & technische Daten



News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Landcruiser 300 5-türig Premium Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.