4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stallordner

Hätte Mark Webber beim Malaysia-Grand-Prix in einem Infiniti FX30d S gesessen, hätte ihn Sebastian Vettel wahrscheinlich nicht überholt. Warum lesen Sie hier.

Rainer Behounek

Der Infiniti FX30d S schaut nicht nur riesig aus, er fährt sich auch so. Keine Ahnung wie es die Nobelabteilung von Nissan geschafft hat aber der FX30d S wirkt riesiger als alle Ranges, Xs und Qs dieser Welt. Wo wir auch gleich beim ersten Punkt wären, warum Mark Webber beim Knackpunkt-F1-Grand-Prix in Malaysia als Erster die Zielflagge gesehen hätte: Kaum jemand traut sich das japanische Flaggschiff zu überholen, auch schon deshalb nicht, weil einem dann das böse G’schau im Heck klebt.

Beim „neuen“ FX30d S handelt es sich um ein ultra-leichtes Facelift, das sich außen vor allem am neuen Kühlergrill bemerkbar macht und drei Jahre nach der Einführung der zweiten Generation FX kommt. Den alten Kühlergrill finden Sie zusammen mit dem ausführlichen Test hier .

Auch wenn der FX30d S mit seinen 4,9 Meter Länge, 1,9 Meter Breite und 1,7 Meter Höhe einer von der bulligen Sorte ist, das Fahrverhalten verhält sich noch immer äußerst neutral. Die 2,2 Tonnen gehen in den drei Litern des V6-Turbodiesels regelrecht unter, die brachialen 550 Nm stehen schon bei 1.750 U/min bereit, die 175 kW/238 PS bei 3.750 U/min, unten rum ist man also für alles perfekt vorbereitet.

Übertragen wird die Kraft mittels 7-Gang-Automatikgetriebe (manuell mit Magnesium-Wippschaltern zu bedienen) auf alle vier Räder – der Infiniti FX30 d ist dadurch gegenüber der Konkurrenz sehr gut aufgestellt. Zum Vergleich, der Porsche Cayenne Diesel generiert 245 PS und ebenfalls 550 Nm.

Ein Punkt der nach den ersten Metern auffällt ist die Lautstärke des Aggregats. Vor allem auf der Autobahn ist der Motor im Innenraum deutlich zu hören – Abhilfe schafft ins Gas steigen, die beeindruckende Elastizität in höheren Gängen lenkt dann vom Geräusch ab. Die 238 PS schieben den 2,2 Tonner so leichtfüßig durch die Gegend dass es fast surreal wirkt. 8,3 Sekunden vergehen bis 100 km/h, 212 km/h sind maximal drin.

Laut Datenblatt beträgt der kombinierte Verbrauch 9,0 Liter/100km… und die sind gar nicht mal so weit vom der Realität entfernt, denn wer aufpasst und gemütlich durch die Lande fährt, der kommt auf plus minus 11 Liter – in Anbetracht der Masse ein guter Wert. Und so wär für Mark in Malaysia auch noch genug Sprit im 90 Liter-Tank gewesen um auf den letzten Metern noch so richtig ins Eisen zu steigen.

Eo schwächelt der Riese? Wo kann er den Großen im Biz nicht das Wasser reichen? Und wo zeigt er ihnen, wo der Bartl den Most holt? Alles auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Infiniti FX 30d S Premium - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.