4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freies Land

Land Rover hat den Freelander optisch vorsichtig und technisch ein wenig mutiger aktualisiert. Wir testen ihn mit 150-PS-Dieselmotor.

Georg Koman

Im Gegensatz zum astreinen Lifestyler Evoque stellt der Freelander die bodenständige Einstiegsvariante des Hauses Land Rover dar. Er sieht aus, wie sich Little Johnny einen Offroader vorstellt: kantig, zeitlos, funktionell.

Dennoch muss auch er sich von Zeit zu Zeit ein Facelift gefallen lassen, nun war es wieder einmal so weit. So behutsam wie möglich - Vorteil: Ein älterer Freelander wird nie alt aussehen - nahm man Änderungen an Front und Heck vor, mit modernen LED-Leuchtbändern an Scheinwerfern und Heckleuchten und einer Kühlergrillumrahmung in Wagenfarbe statt in Einheitsgrau.

Innen gibt es ein Multifunktionsdisplay zwischen den Rundinstrumenten sowie eine neu gestaltete Mittelkonsole mi serienmäßigem Touchscreen und "intelligenter" Parkbremse, die steiles Gelände erkennt und die Bremskraft dann entsprechend erhöht.

Start-Stopp-Funktion ist für alle Modelle serienmäßig, Standheizung, Rückfahrkamera und 825-Watt-Sound aus 17 Lautsprechern sind neue, gegen Aufpreis erhältliche, Extras.

Unter der Haube gibt es mit dem 240 PS starken Vierzylinder-Benziner aus dem Evoque eine weitere Neuerung, der Sechszylinder ist damit Geschichte.

Die zweite und weit populärere Motorisierung ist der bekannte 2,2-Liter-Diesel mit 150 oder 190 PS. Seit dem Facelift kann man die 150-PS-Variante auch mit Vorderradantrieb ordern. Sakrileg oder nicht, wir griffen lieber zur Allrad-Version.

Bei der 150-PS-Variante hat man außerdem die Wahl zwischen 6-Gang-Handschaltung und 6-Stufen-Automatik. Letztere passt einfach besser zu einem Land Rover, die 190-PS-Version und den Benziner gibt es deshalb wohl ausschließlich automatisiert zu kaufen.

An Ausstattung-Auswahl gibt es wie immer "S", "SE" und "HSE" sowie als zweitbeste Ausstattung den "SE Dynamic". Im "S" geht es für Land Rover-Verhältnisse bescheiden zu, mit manueller Klima, 80-Watt-Radio und 17-Zoll-Alus, beim HSE wiederum ist fast alles drin - Zweizonen-Klima, Lederpolsterung, Tempomat, Navi, 380-Watt-Audio, Xenon, Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera etc. Extras und Zubehör gibt es jede Menge.

Das Raumangebot des nur 4,50 Meter langen, aber dafür 1,91 Meter breiten Freelander ist sehr gut. Aufgrund der hohen Sitzposition geht auch die Fond-Kniefreiheit in Ordnung, nach allen anderen Richtungen ist es sowieso luftig.

406 Liter Grundladevolumen sind bescheiden, die hohe Ladekante und die zerklüfteten Radkästen tragen hier auch nicht zu mehr Freude bei, das maximale Volumen von 1.670 Litern ist wiederum ausgesprochen herzeigbar.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und Kaufpreis lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander 2,2 TD4 4WD Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.