4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Bei 3.600/min bietet der zwei Liter große Vierzylinder-Diesel seine maximale Leistung von 124 PS an. In höheren Drehzahlen spielt sich nicht mehr viel ab. Darunter mit einem satten Drehmoment von 310 Nm ab 1.600/min umso mehr. In Relation zum Gewicht von mindestens 1,5 Tonnen geht es zügig vorwärts.

4,9 Liter Normverbrauch senken Abgaben aller Art, im Test blieben wir immerhin klar unter der Sechsliter-Marke. Wenden und Einparken geht spielerisch, die relativ gute Übersicht unterstützt dabei. Trotz einer gewissen Agilität passt die zu harte Fahrwerkabstimmung so gar nicht. Die geringe Seitenneigung gefällt zwar, aber Stöße aller Art kommen deutlich durch.

Üble Feldwege sind praktisch nicht ohne schweißnasse Hände zu bewältigen. Die Frage nach der Notwendigkeit des Allradantriebes im Alltag ist damit für den RAV4 auch beantwortet. Außer minimalem Schlupf beim Ampelstart spürt man kaum Unterschiede.

Erfreulich, dass die gewachsenen Außenmaße auch im Innenraum angekommen sind. An Bewegungsfreiheit mangelt es ebenso wenig wie an Kopffreiheit. Vor allem die hinteren Gästen haben ordentlich Platz und richtig Knieraum. Sperriges Gerät findet auch seinen Platz.

Ein kurzer Zug an einem seitlich im Laderaum angebrachten Hebel, und schon klappen die Sitze in den Fußraum, um einen völlig ebenen Laderaum von 1.846 Litern bereit zu stellen. Die praktischen Transportnetze sind leicht zu montieren und zu entfernen, die Ladekante ist angenehm niedrig.

Zusammengefasst gibt es den 2WD aktuell nur in der Kombination 124-PS-Diesel mit manuellem Schaltgetriebe. Diese startet in der "City"-Ausstattung bei 27.980 Euro, als "Elegance" bei 31.500 Euro und als Topmodell "Executive" bei 34.500 Euro. Preislich steht der RAV4 nun selbstbewusster da.

In der "Elegance"-Ausstattung ist man für 31.500 Euro bereits gut ausgestattet unterwegs. Nebelscheinwerfer, 17-Zoll-Alufelgen, Regensensor, Tempomat, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, automatisch abblendender Rückspiegel und Scheinwerfer sind die wichtigsten Highlights.

Die 4WD-Modelle starten bei 29.800 für den Zweiliter-Benziner mit 151 PS, sowie dem 2.2 D-4D um 31.100 Euro, jeweils in der "City"-Ausstattung.

Plus

+ sehr sicheres Fahrverhalten
+ agile, präzise Lenkung
+ gutes Raumangebot
+ geringer Verbrauch
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie


Minus

- hartes Fahrwerk
- unausgeglichener Materialmix


Resümee

Seit fast schon 20 Jahren verbessert Toyota den Trendsetter RAV4. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Basismotorisierung und Frontantrieb genügen für den Alltag vollkommen. Großzügiges Platzangebot und einfache Bedienung ersparen Ärger im Alltag, lediglich das Fahrwerk erscheint zu straff abgestimmt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 2.0 D-4D 2WD - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.