4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Landpartie

Der Volvo V40 ist ein attraktiver Typ. Als Cross Country wird er nicht weniger fesch, aber offroad-tauglicher. Wir testen den 180-PS-Benziner.

Georg Koman

Der Volvo V40 zieht die Blicke auf sich - als Normalversion und als zart offroad-tauglicher "Cross Country" sowieso. Warum? Weil er schlicht und einfach fesch ist. Weiß steht ihm richtig gut, das soll aber keine Empfehlung sein. Im Gegensatz zu 18-Zoll-Rädern - die kann man als optische Veredelung wirklich empfehlen.

Die gelungenen Proportionen, mit ansteigender Gürtellinie, breiten Schultern und markant geschwungenen Heckleuchten runden das Bild des 4,37 Meter langen, 1,78 Meter breiten und 1,49 Meter hohen Kompakten ab. Flach ist er also nicht wirklich, wirkt aber so.

Wie der konventionelle V40 ist auch die „Cross Country“-Version nur mit fünf Türen zu haben. Deren Bodenfreiheit wurde um drei Zentimeter erhöht, das Dach um eine Reling ergänzt, die Außenspiegel geschwärzt und rundum schützen Anbauteile aus unlackiertem Kunststoff oder Aluminium vor Steinschlägen.

Schönheit muss bei Volvo nicht leiden, jedenfalls nicht bei der Sicherheit: Mit Abstandsregel-Tempomat, Spurhalte-Assistent mit Lenkunterstützung, Notbrems-Funktion, aktiver Einparkhilfe, Verkehrszeichenerkennung, automatischem Fernlicht oder Totem-Winkel-Assistent gibt man sich definitiv modern.

Dazu kommt das beim Rückwärts-Herausschieben aus Schrägpark-Lücken sinnvolle „Cross Traffic Alert“-System, das seitlich herannahende Autos, Radfahrer oder auch Fußgänger je nach Annäherungsgeschwindigkeit auf eine Entfernung von bis zu 30 Metern erkennt und via Piepton warnt.

Sechs Motorisierungen stehen für den Cross Country zur Wahl: drei Diesel mit 115, 150 und 177 PS) sowie drei Benziner mit 150, 180 und 254 PS). Der 120-PS-Benziner, der für den V40 ebenfalls erhältlich ist, fällt beim Cross Country aus der Wertung. Wir wählten den 180 PS starken T4-Benziner samt Sechsgang-Wandlerautomatikgetriebe "Geartronic" und Allradantrieb - der übrigens nur für die beiden starken Benziner erhältlich ist.

Beim Ladevolumen bietet der V40 trotz seiner dynamischen Form 335-1.032 Liter. Serie ist der doppelte Ladeboden, der auch als Raumteiler Verwendung findet.

Vorne sitzt man gefühlsmäßig nicht beengter als im V60 und hinten ermöglicht der Radstand von 2,65 Metern normal großen Erwachenen eine bequeme Reise. Das Cockpit wurde unverändert vom V40 übernommen. Einziger Unterschied: der digitale Kompass im Innenspiegel.

An Ausstattungslinien gibt es neben dem namenlosen Basismodell „Kinetic“, „Momentum“ (unsere Testauto-Wahl) und „Summum“. Schon beim Basismodell gibt es ESP, City-Notbremssystem, sieben Airbags, Klimaanlage, vier Fensterheber, Fernbedien-Zentralsperre, Radio mit vier Lautsprechern und Geschwindigkeitslimiter.

Die mittlere Ausstattung „Momentum“ enthält unter anderem zusätzlich: 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrisch einklappbare Außenspiegel, Tempomat, Keyless-System, Multifunktionslenkrad, Regensensor etc.

Beeindruckend ist die Liebe zum Detail, erkennbar an Alu-Applikationen, Hochglanzlack z.B. am Kühler oder dem rahmenlosen Innenspiegel.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und den Preis des Volvo V40 Cross Country T4 lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 Cross Country T4 AWD Geartronic - im Test

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.