4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grand Hotel

Wer hat den Größten? Mit dem siebensitzigen Fullsize-SUV Grand Santa Fe ist Hyundai zumindest vorne mit dabei. Der 197-PS-Diesel im Test.

Georg Koman

An sich hat Hyundai seine Nomenklatur schon vor längerer Zeit auf Zahlen umgestellt, aufsteigend nach Modellen geordnet, mit einem "i" davor und einem Zusatz-"x" für Offroader.

Bei besonderen Modellen vertraut man aber nach wie vor auf klangvolle Namen, wie etwa beim großen SUV Santa Fe. Logisch, dass die noch größere Siebensitzer-Variante nicht ix55 oder sonstwie heißt, sondern "Grand Santa Fe".

"Grand" klingt gleichermaßen gut wie einleuchtend, und wer denkt bei "Santa Fe" nicht an staubige Straßen, unendliche Weiten und die ganz große Freiheit?

Der Grand Santa Fe ist denn auch nicht irgend ein Hyundai, sondern schlicht das dickste Ding, das die Koreaner zu bieten haben. 4,92 Meter Länge, 1,88 Meter Breite und 1,70 Meter Höhe sind denn auch Maße, die auf europäischen Straßen - vorsichtig ausgedrückt - formatfüllend daherkommen.

Immerhin ist der Full-Size-SUV nicht nur außen groß: Serienmäßig gibt es sieben Sitze - die hintersten sind vollständig im Wagenboden versenkbar - und ein Ladevolumen von 634-1.842 Liter.

Vorne und in Reihe zwei sitzt man wie ein Kaiser, aber selbst in Reihe drei lässt es sich menschenwürdig leben. Der Klappmechanismus der Sitze ist logisch und einfach, der Zustieg nicht ganz mühelos, aber erträglich.

Und der Grand Santa Fe kommt weniger machomäßig daher als erwartet: Wohl wirkt das gigantische Kühlermaul recht gefräßig, aber die Seitenlinie ist ungewöhnlich elegant - beinahe schwingt da ein wenig Kombi-Design mit.

Angetrieben wird der Riese von einem 2,2-Liter-Diesel mit 197 PS. Damit bläst er nicht zur Sportwagen-Jagd (Wozu auch?), aber souveränes Fortkommen ist auch bei voller Beladung möglich: In 10,3 Sekunden geht es auf 100 km/h, der Top-Speed lautet glatte 200 km/h.

Der Einfachheit halber gibt es nur die Ausstattung "Style", die ist aber überkomplett: Lederpolsterung in Schwarz, Braun, Grau oder Beige inklusive Sitzheizung vorne, Zweizonen-Klimaautomatik, eigene Klimatisierung für Reihe drei, Tempomat, Licht- und Regensensor, Audioanlage mit Navigationssystem, Bluetooth-Freisprechanlage und Spracherkennung, getönte Fondscheiben, Xenon-Scheinwerfer, 19-Zoll-Alus, E-Fahrersitz, E-Heckklappe, Bergan- und Bergabfahrhilfe, Knieairbag für den Fahrer, ESP, aktive Einparkhilfe und Spurhalte-Assistent.

Extras vermisst hier niemand, daher werden sie erst gar nicht angeboten. Einzig Metallic-Lack um zünftige 800 Euro - ist aber auch viel Lack.

Wie sich der Hyundai Grand Santa Fe fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Grand Santa Fe 2,2 CRDi - im Test

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.