4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Nissan will – vor allem mit der Maximal-Ausstattungsvariante Tekna – eindeutig in den Gewässern der deutschen Premium-Marken nach Kunden fischen. Das mag in den Fällen gelingen, wo die Motorleistung keine entscheidende Rolle spielt.

Denn der einzig angebotene 130-PS-Dieselmotor von Renault ist brummig und braucht Drehzahl, um beim Wegfahren an der Kreuzung nicht zu verhungern. Immerhin bringt es der lediglich 1,6 Liter große Motor auf 320 Nm Drehmoment.

Abseits der Motorisierung herrschen mehr Wahlmöglichkeiten, etwa zwischen Schalt- und Automatikgetriebe, oder zwischen Frontantriebs- und Allrad-Modell. Die drei Ausstattungsvarianten Visia, Acenta und Tekna starten preislich mit dem frontgetriebenen 6-Gang-Schalter bei knapp 27.990 Euro. Unser optimal bestückter Tekna kostet mit 4x4i-Antrieb 40.463 Euro.

Wer sich für den Allrad entschieden hat, findet in der Mittelkonsole einen Drehknopf mit den drei Optionen Frontantrieb, intuitiver Allradantrieb – der die Antriebskraft je nach Radschlupf zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt – und permanenter Allradantrieb mit fixierter Kraftverteilung. Dieser ist fürs Gelände gedacht und schaltet sich ab 40 km/h wieder ab.

Im täglichen Leben mit dem X-Trail fällt zum Beispiel das riesige Staufach in der Mittelkonsole positiv auf. Da können wir sogar eine Spiegelreflexkamera vor den neugierigen Blicken etwaiger Interessenten verstecken. Gleich davor finden wir je nach Bedarf beheiz- oder kühlbare Becherhalter eingebaut.

Ein feines Zubehör ist auch das riesige Panorama-Glasschiebedach. Die Kinder sind gleich begeistert, weil die Aussicht so toll ist und uns gefällt es, die heiße Luft des durch die Sonne überhitzten Innenraums schnell aufsteigen zu lassen und effektiv lüften zu können.

Der Wagen bietet viele zeitgemäße Features, aber manches ist unverständlich. Die Fensterheber sind nur in der Fahrertür mit einmaligem Kurzdrücken zu öffnen. Bei den anderen Fenstern muß der Schalter so lange gedrückt werden, bis das Fenster in der richtigen Position ist.

Für unser gutes Gewissen und um dem ökologischen Aspekt genüge zu tun, erstellt der Bordcomputer einen Eco Drive Report und errechnet die CO2 Ersparnis des aktuellen Trips. Damit bringt uns Nissan in spielerischer Art dazu, in einem Crossover-SUV doch auch was für die Umwelt zu tun.

Je nach Getriebeausstattung und Antriebsart gibt der Hersteller für den X-Trail bis zu 5,3 Liter Diesel auf 100 km an. In der Praxis kann der Diesel-Verbrauch auch einen bis eineinhalb Liter mehr betragen.

Plus
+ angenehmer und bequemer Familienreisewagen
+ umfangreiche Ausstattungsvarianten möglich
+ zeitgemäßer Crossover mit Geländeeigenschaften
+ kleiner Wendekreis

Minus
- wird nur mit einer - etwas brummigen - Motorvariante ausgeliefert
- Sitze in der dritten Sitzreihe sehr kompakt

Resümee
Wenn die Motorleistung eine eher untergeordnete Rolle in der Kaufentscheidung spielt, ist der Nissan X-Trail eine gute Wahl. Viel Platz und bequeme Sitze auch auf langen Strecken machen ihn zu einem guten Familien-Reisewagen. Die optionalen Zusatzsitze im Kofferraum sind für lange Fahrten weniger bequem, bieten aber spontane Mitfahrgelegenheiten.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X-Trail 1,6 dCi Tekna - im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.