AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik & Ausstattung

Für den schnellen Vortrieb sorgt ein 4,6 Liter V8 Motor mit 650 PS bei 6500 U/Min. Das maximale Drehmoment von 750 Nm steht bei 5000 U/min zur Verfügung.

Der Verbrauch wird mit lediglich 14l / 100km angegeben – wir vermuten jedoch, dass es sich hier um den Verbrauch im Leerlauf handelt, und der Wagen auf einem Anhänger die 100 km transportiert wurde...

Dieses Kraft-Paket reicht aus um den Wagen in 3,2 sek. (!) auf Tempo 100 km/h zu bringen. Der Vorwärtstrieb endet erst bei unglaublichen 390 km/h! Dies reicht derzeit aus, um alle anderen Serienfahrzeuge alt aussehen zu lassen.

Alt würden bei dieser Geschwindigkeit auch sehr viele Reifen aussehen. Hier wurde ebenfalls auf Know How aus dem Motorsport zurück gegriffen, die Goodyear F1 (245/40 ZR 18 vorne, und 315/40 ZR 18 hinten) haben wohl absolut ihre Berechtigung.

Um von 390 km/h auf 0 km/h zu kommen wurde ausnahmsweise mal nicht in die Formel 1 Trickkiste gegriffen: Die Bremsbelege kommen von Kampfjets! Zusätzlich kann der Fahrer die Bremskraftverteilung auf die Vorder- und Hinterräder über "KACS" selbst steuern.

Die bisherigen Supersportwägen waren immer sehr puristisch ausgestattet und zumeist weder mit Geld noch guten Worten aufrüstbar. Nicht so der Koenigsegg CC, serienmäßig gibt es Alcantara-Leder, Klimaanlage, Airbag, Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrische Spiegel, elektrische Fensterheber und sogar ein auf den Wagen zugeschnittenes Koffer-Set.

In der Aufpreisliste finden sich ABS, Navigationssystem, ein mobiler Internetzugang (!) und ein Autotelefon.

Der Preis wurde sicherheitshalber gar nicht bekannt gegeben, potentielle Kunden werden zu einer Probefahrt nach Schweden eingeladen (inkl. Flug, Luxushotel usw.!), wo dann auch die Preise verhandelt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Koenigsegg CC - Traumauto

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.