AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik & Ausstattung

Für den schnellen Vortrieb sorgt ein 4,6 Liter V8 Motor mit 650 PS bei 6500 U/Min. Das maximale Drehmoment von 750 Nm steht bei 5000 U/min zur Verfügung.

Der Verbrauch wird mit lediglich 14l / 100km angegeben – wir vermuten jedoch, dass es sich hier um den Verbrauch im Leerlauf handelt, und der Wagen auf einem Anhänger die 100 km transportiert wurde...

Dieses Kraft-Paket reicht aus um den Wagen in 3,2 sek. (!) auf Tempo 100 km/h zu bringen. Der Vorwärtstrieb endet erst bei unglaublichen 390 km/h! Dies reicht derzeit aus, um alle anderen Serienfahrzeuge alt aussehen zu lassen.

Alt würden bei dieser Geschwindigkeit auch sehr viele Reifen aussehen. Hier wurde ebenfalls auf Know How aus dem Motorsport zurück gegriffen, die Goodyear F1 (245/40 ZR 18 vorne, und 315/40 ZR 18 hinten) haben wohl absolut ihre Berechtigung.

Um von 390 km/h auf 0 km/h zu kommen wurde ausnahmsweise mal nicht in die Formel 1 Trickkiste gegriffen: Die Bremsbelege kommen von Kampfjets! Zusätzlich kann der Fahrer die Bremskraftverteilung auf die Vorder- und Hinterräder über "KACS" selbst steuern.

Die bisherigen Supersportwägen waren immer sehr puristisch ausgestattet und zumeist weder mit Geld noch guten Worten aufrüstbar. Nicht so der Koenigsegg CC, serienmäßig gibt es Alcantara-Leder, Klimaanlage, Airbag, Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrische Spiegel, elektrische Fensterheber und sogar ein auf den Wagen zugeschnittenes Koffer-Set.

In der Aufpreisliste finden sich ABS, Navigationssystem, ein mobiler Internetzugang (!) und ein Autotelefon.

Der Preis wurde sicherheitshalber gar nicht bekannt gegeben, potentielle Kunden werden zu einer Probefahrt nach Schweden eingeladen (inkl. Flug, Luxushotel usw.!), wo dann auch die Preise verhandelt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Koenigsegg CC - Traumauto

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.