AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

- elegantes Design
- bequemes Interieur
- akzeptabler Verbrauch

Minus

- schlechte Rundumsicht
- Geräuschdämmung könnte besser sein

Unser Eindruck

- Verarbeitung: 2
- Ausstattung: 2
- Bedienung: 1-2
- Komfort: 2
- Verbrauch: 2
- Fahrleistung: 2-3
- Sicherheitsausstattung: 2
- Preis-Wert: 2

Fazit

All jene, die sich eine leistbare Limousine der Mittelklasse zulegen wollen, sind auch mit dem bald „alten“ Nissan Primera gut beraten. Der „brave Japaner“ braucht verhältnismäßig wenig Sprit, bietet genügend Platz für Fahrer und Beifahrer, verfügt über ausreichend Laderaum und braucht sich auch von der optischen Seite her absolut nicht zu verstecken. Aufgrund des Modellwechsel kann man davon ausgehen, dass der Händler das ein oder andere Rabatt-Prozent zusätzlich gewährt.

Leute die es besonders spektakulärer lieben, sollten hier lieber die Finger weg lassen: Das gediegene Nissan-Modell ist nichts für Aufschneider, Prahler und PS-Jockeys. Die Stärken des Japaners liegen im Stillen. Daher wirkt er wahrscheinlich auch im zurückhaltend schimmernden Nevadasilber besonders edel. ;-)

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera Smile 1,8 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.