AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gas geben - aber richtig!

Mit dem Zafira 1.6 CNG bietet Opel ein siebensitziges Erdgasfahrzeug an, dessen Ladevolumen nicht durch Druckgasbehälter eingeschränkt ist: Die Gastanks sind unter dem Fahrzeugboden montiert. Einmal "ganz richtig" Gas geben - das wollten wir uns nicht entgehen lassen.

mmotors - Alexander Seger

Warum Erdgas?

"Der Erdgasmotor ist momentan der sauberste und günstigste marktreife Verbrennungsantrieb", erklärt Stefan Schrahe von Opel Special Vehicles in Rüsselsheim. "monovalent plus" heißt: Geht das gespeicherte Gas zur Neige und ist keine Erdgastankstelle in der Nähe, kann der Fahrer immer noch auf die Versorgung mit Benzin umschalten.

Der Energieinhalt von einem Kilogramm Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG)entspricht dem von rund 1,5 Litern Superbenzin. Bei einem Preis von ca. ATS 9,50 für das Kilogramm Erdgas und einem Verbrauch von 5,5 kg pro 100 Kilometer belaufen sich die Treibstoffkosten des Zafira 1.6 CNG auf ATS 52,- (Zafira 1.6 16V ca. ATS 120,-; Zafira 2.0 DI 16V ca. ATS 78,-) pro 100 Kilometer.

Günstig fällt ebenfalls die Ökobilanz des Erdgastriebwerks aus. Das fängt bereits bei der Kraftstoffgewinnung an: Erdgas besteht - je nach Lagerstätte - aus mehr oder weniger reinem Methan (CH4) und kann mit deutlich weniger Aufwand zu Treibstoff aufbereitet werden als Benzin oder Diesel. Umweltfreundlich ist auch der Transport von Erdgas über ein Netz unterirdischer Rohrleitungen. Dank des hohen Wasserstoff- und niedrigen Kohlenstoffanteils von Erdgas fallen deutlich weniger Schadstoffe an als bei Benzin- oder Dieselmotoren. So verringert sich der Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) um bis zu 90 Prozent, von Kohlendioxid (CO2) um rund 30 Prozent und von Kohlenwasserstoffen (HC) um 45 Prozent. Ebenfalls um 90 Prozent reduziert wird die Emission von Stickoxiden (NOX). Erdgas ist zudem nahezu schwefelfrei und verbrennt ohne
Rußbildung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Zafira 1.6 CNG "monovalent plus"

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.