Katalysator 3-Weg geregelt mit Lambda-Sonde (Benzinversion)
Bereifung 205/55 R16V
Vollwertiges Ersatzrad
5-Gang-Schaltgetriebe
Wendekreisdurchmesser (m) 10,65
Bremsen vorne und hinten: Scheiben
Treibstofftank theoretisch (l) 60
Kofferraumvolumen (dm3) 341-637
Eigengewicht 1219 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht 1719 kg
Anhängelast, ungebremster Anhänger 625 kg
Anhängelast, gebremster Anhänger 1300 kg
Stützlast 60 kg
Gesamtbreite Kofferraum 1148 mm
Länge Kofferraum/mit umgeklappter Rückbank 846/1360 mm
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung von 0 bis100 km/h (sek.) 9,8
Treibstoff-Normverbrauch CO2-Emission (g/km) 188
Gesamt (l/100 km) 7,9
Städtisch (l/100 km) 10,9
Außerstädtisch (l/100 km) 6,2
Vorne: Einzelradaufhängung vom Typ Mc Pherson mit Schraubenfedern, integrierten hydraulischen Stoßdämpfern, unteren Dreiecksquerlenkern und Kurvenstabilisator
Hinten: Einzelradaufhängung mit kinematisch geführter Hinterachse, Torsionsstäben, hydraulische Stoßdämpfer mit Stabilisator
Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.
Die WRC-Fahrer beenden ihren Boykott der Interviews nach den Stages - Es wurde eine Lösung gefunden, mit der sowohl die Piloten als auch die FIA leben können
Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.
Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.
Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.
Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.
Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie
Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.
Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.