AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die klassische Schönheit des Spider setzt sich im Innenraum fort. Die Instrumente, die tief in ihren Retro-Höhlen liegen, die chromumrandeten Lüftungsdüsen, die runden Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole und die Drehregler für die Klimaanlage, mit denen man sich immer wieder gerne spielt. Das alles kennt man zwar schon aus anderen Alfa’s, es passt dem Spider aber noch viel besser.

In der von uns getesteten Version „Lusso“ ist die feine Momo-Lederpolsterung schon inklusive und zu dieser möchten wir auch unbedingt raten. Nicht nur, weil sie leichter zu reinigen ist, sondern schon alleine wegen der fürchterlichen Vorstellung eines Alfa Spider mit Stoffsitzen…

Wobei den Sitzen etwas mehr Seitenhalt im Schulterbereich gut getan hätte. Die Sitzposition selbst ist anfangs schwer zu finden, doch auch wirklich große Spiderpiloten finden schlussendlich eine akzeptable Sitzposition, selbst bei geschlossenem Verdeck.

Das manuelle Verdeck ist ein Kapitel für sich, allerdings ein kurzes. Denn es gibt daran nichts auszusetzen, sowohl das Öffnen als auch das Schließen geht problemlos und schnell vor sich.

Einzig und allein das Erfrischungstuch würde man sich mit dem elektrischen Dacherl sparen, denn ein bisserl staubig ist der schwarze Stoff schon immer. Doch um den Aufpreis von 2.580,- Euro kann man sich sehr viele Erfrischungstücher kaufen.

Und auch gleich mitnehmen, denn der Spider ist so konzipiert, dass das geschlossene Verdeck keinen Platz wegnimmt. Und der vorhandene Kofferraum ist wirklich nicht schlecht, die 147 Liter schlucken selbst zwei große Golfbags bzw. Reisetaschen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo Spider 2.0 T.Spark - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.