AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

"Fahren und Tanken", zweifelsohne DAS Kapitel des 156 GTA. Das Vergnügen beginnt bereits beim Anblick des Triebwerks, während die meisten Autohersteller ihre Motoren unter dicken Plastikabdeckungen verstecken, stellt der Alfa sein Herzstück offen zur Schau, ein absoluter Leckerbissen.

Der Dreh am Zündschlüssel erweckt die 250 Pferde zum Leben, der nicht zuletzt durch die Doppelauspuffanlage erzeugte Sound könnte dazu anregen, auf das Aktivieren der HiFi-Anlage zu verzichten und den Klängen des 3,2 Liter Sechszylinder Aggregats zu lauschen.

Los geht's, erster Gang eingelegt und das Gaspedal zärtlich gestreichelt, der GTA setzt sich in Bewegung. Bereits aus dem Drehzahlkeller heraus steht genügend Kraft zur Verfügung, das maximale Drehmoment liegt bei 300 Nm.

Unter perfekter Klangkulisse ist man nach 6,3 Sekunden bei Tempo 100 km/h angekommen, bei Bedarf und nach Möglichkeit legt man bis zu 250 Kilometer in der Stunde zurück, aus Budgetgründen aber nur auf deutschen Autobahnen...

Wer's beim Wegsprinten allerdings übertreibt, der läuft schnell Gefahr, Reifen und Asphalt miteinander zu verschmelzen, trotz breiter 17-Zöller hat die Traktionskontrolle einiges zu tun. Besonders bei nasser Fahrbahn sollte man den Gasfuß zügeln, vom Winter wollen wir gar nicht sprechen.

Wer viel sprintet ist naturgemäß auch durstig, bis zu 15 Liter Super auf 100 Kilometer sollte man je nach Fahrweise schon einkalkulieren.

Das Fahrwerk wurde eigens für den GTA konstruiert, eine straffe Abstimmung sowie eine Verstärkung der vorderen Raudaufhängung und der Stabilisatoren sorgen für eine tadellose Straßenlage.

Für die nötige Verzögerung zeichnet eine Brembo-Bremsanlage verantwortlich, mit 305 mm Bremsscheiben an der Vorder- bzw. 276 mm Scheiben an der Hinterachse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 156 GTA Sportwagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.