AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

"Fahren und Tanken", zweifelsohne DAS Kapitel des 156 GTA. Das Vergnügen beginnt bereits beim Anblick des Triebwerks, während die meisten Autohersteller ihre Motoren unter dicken Plastikabdeckungen verstecken, stellt der Alfa sein Herzstück offen zur Schau, ein absoluter Leckerbissen.

Der Dreh am Zündschlüssel erweckt die 250 Pferde zum Leben, der nicht zuletzt durch die Doppelauspuffanlage erzeugte Sound könnte dazu anregen, auf das Aktivieren der HiFi-Anlage zu verzichten und den Klängen des 3,2 Liter Sechszylinder Aggregats zu lauschen.

Los geht's, erster Gang eingelegt und das Gaspedal zärtlich gestreichelt, der GTA setzt sich in Bewegung. Bereits aus dem Drehzahlkeller heraus steht genügend Kraft zur Verfügung, das maximale Drehmoment liegt bei 300 Nm.

Unter perfekter Klangkulisse ist man nach 6,3 Sekunden bei Tempo 100 km/h angekommen, bei Bedarf und nach Möglichkeit legt man bis zu 250 Kilometer in der Stunde zurück, aus Budgetgründen aber nur auf deutschen Autobahnen...

Wer's beim Wegsprinten allerdings übertreibt, der läuft schnell Gefahr, Reifen und Asphalt miteinander zu verschmelzen, trotz breiter 17-Zöller hat die Traktionskontrolle einiges zu tun. Besonders bei nasser Fahrbahn sollte man den Gasfuß zügeln, vom Winter wollen wir gar nicht sprechen.

Wer viel sprintet ist naturgemäß auch durstig, bis zu 15 Liter Super auf 100 Kilometer sollte man je nach Fahrweise schon einkalkulieren.

Das Fahrwerk wurde eigens für den GTA konstruiert, eine straffe Abstimmung sowie eine Verstärkung der vorderen Raudaufhängung und der Stabilisatoren sorgen für eine tadellose Straßenlage.

Für die nötige Verzögerung zeichnet eine Brembo-Bremsanlage verantwortlich, mit 305 mm Bremsscheiben an der Vorder- bzw. 276 mm Scheiben an der Hinterachse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 156 GTA Sportwagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.