AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Rahmen des erwähnten Facelifts wurde auch der Innenraum des 156 verjüngt, das Design steht auch dem Spitzenmodell GTA ausgezeichnet. Alfa-typisch eine Augenweide die Armaturen mit den "hängenden" Zeigern und die dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole.

Für den in schnell gefahrenen Kurven vorteilhaften Seitenhalt sorgen lederne - im Design an die 60er Jahre angelehnten - Sportsitze, wenngleich diese im Schulterbereich ruhig etwas fester zupacken könnten.

Positiv zu erwähnen, dass die Schenkelauflage verstellbar ist und somit auch auf längeren Strecken keine Ermüdungs-Erscheinungen auftreten - möglicherweise hängt das aber auch mit dem Motor zusammen...

Das Gepäckabteil fällt für einen Kombi mit 378 Liter sehr bescheiden aus, da der 156er aber als Lifestyle-Bolide denn als Lastentransporter verstanden werden will, kann man damit leben und zur Not die Rücksitzlehnen umlegen.

Die Sicherheitsausstattung umfasst Doppel-, Seiten- sowie Window-Airbags, ISOFIX-Kindersitz-Vorbereitungen sind ebenfalls vorhanden.

Ein Ohrenschmaus das serienmäßige BOSE-Soundsystem samt Subwoofer im Kofferraum, das bei unserem Testwagen zusätzlich um einen CD-Wechsler ergänzt wurde und so für ungetrübten Musikgenuss sorgt.

Ganz und gar undurchsichtig die Bedienung des Bordcomputers, an der sich sämtliche Fahrer und auch Beifahrer die Zähne ausgebissen haben, so einfache Dinge wie Durchschnitts-Verbrauch bzw. -Geschwindigkeit abzufragen, blieb uns verwehrt...

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 156 GTA Sportwagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.