AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Autofahren fängt mit dem „Wohnraum“ an und da hat Fiat seine Hausaufgaben gemacht. Haptik und Optik der Materialien stimmen, auch bei der Bedienfreundlichkeit haben die Italiener ganze Arbeit geleistet.

Beispiele gefällig? Die beim Abarth serienmäßige Klimaanlage mit getrennter Klimazone für Fahrer und Beifahrer misst automatisch die Luftgüte und versorgt uns auch hinter dicken LKW’s automatisch mit russfreier Frischluft. Dabei ist die Bedienung einfach logisch, alle anderen Knöpfe und Schalter sind ebenfalls gut erreichbar und sinnvoll platziert.

Goodies wie die Fernbedienung für das Radio am Lederlenkrad, der äußerst praktische Regensensor oder der Tempomat erleichtern den Autofahrer-Alltag. Dass uns diese nützlichen Dinge nicht samt Auto "abhanden" kommen, dafür sorgen die ebenfalls serienmäßige Alarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre.

Durch die vorbildliche Geräuschdämmung kann man ungestört dem Navigationssystem lauschen, oder über das Connect Nav+ System mit freundlichen Damen und Herren im Call-Center plaudern, die uns mit (fast) allem versorgen, was wir wissen wollen.

Sind wir beispielsweise auf dem Weg nach Italien und wollen ein Zimmer in einem Dreistern-Hotel in Florenz, ein kurzer Anruf genügt. Das Call-Center bucht nicht nur das Zimmer, sondern schickt uns auch gleich per SMS den richtigen Zielort für das Navigationssystem, das sich daraufhin automatisch konfiguriert – in naher Zukunft werden sogar Staus, Umleitungen oder ähnliche Hindernisse berücksichtigt.

Gut behütet wird man aber nicht nur vom Fiat Call-Center, auch die passive Sicherheitsausstattung ist vorbildlich: Sechs Airbags (Front-, Seitenairbags sowie zwei Kopf-Airbags, die an den Längsseiten des Fahrgastraumes positioniert sind), dazu kommen noch Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzern vorne.

Außerdem gibt es auf allen fünf Plätzen Dreipunktgurte und Kopfstützen, damit wurde auch an die Passagiere im Fond gedacht. Hinten ist das Platzangebot ausreichend, lediglich sehr große Mitfahrer werden - bedingt durch die Linienführung beim Dreitürer - mit der Kopffreiheit ein wenig zu kämpfen haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Stilo Abarth Selespeed - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.