AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein schneller Italiener

Das Spitzenmodell der Stilo-Familie überzeugt mit guten Fahrleistungen, leider ist der Verbrauch relativ hoch.

Manfred Wolf

Sportlichkeit wird beim Abarth groß geschrieben, deshalb haben wir uns auch die dynamischere Karosserievariante ausgesucht, den Dreitürer. Die Dachlinie verläuft anders als beim Fünftürer, sie fällt nach hinten stärker ab, die Rückleuchten sind höher und markanter positioniert. Unser Testwagen hatte 16-Zoll Winterbereifung (die optionalen 17-Zöller stehen dem Italiener noch besser), aber auch mit den kleineren Rädern wirkt der Abarth durchaus sportlich.

Auf Qualität und Umfang der Serienausstattung wird wie immer in den Kapiteln „Innenraum“ und „Ausstattung & Preis“ näher eingegangen, nur soviel sei gesagt: Mehr serienmäßige Extras ums gleiche Geld wird man wohl kaum finden, der Abarth ist schon ab Werk überkomplett ausgestattet.

Unser Testwagen war zusätzlich noch mit elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen und einer 260 Watt HiFi-Anlage bestückt – über Sinn und Unsinn dieser Extras lässt sich streiten, vor allem bei einem Aufpreis von EUR 990,- für die „verkabelten“ Sitze.

Besonders erwähnenswert das serienmäßige Informationssystem des Stilo Abarth, das Navigationssystem, Call-Center-Kontakt, Bordcomputer, GSM-Telefon, Radio und CD-Player (MP 3-fähig, was ja heutzutage auch nicht uninteressant ist) zusammenfasst und alle relevanten Informationen auf einem 7-Zoll Farb-Bildschirm in der Mittelkonsole anzeigt.

Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, der Motor laufruhig und durchzugsstark, was bei 170 PS auch zu erwarten war. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der schnelle Italiener in 8,5 Sekunden, bei 215 km/h (theoretischer) Höchstgeschwindigkeit ist Schluss. Lediglich Getriebe und Verbrauch geben Anlass zu leiser Kritik.

Absolut positiv hingegen die Preisgestaltung des Spitzen-Stilo, mit enorm umfangreicher Serienausstattung verlangt der Händler Eur 26.100,-, unser Testwagen steht mit Eur 27.490,- in der Liste (inkl. elektr. und beheizbarer Sitze sowie einer kraftvollen HiFi-Anlage).

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Stilo Abarth Selespeed - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.