AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleskönner?

Der neue Fusion ist laut Ford ein Alleskönner – was das in der Praxis heißt, konnten wir schon erfahren.

Manfred Wolf

Ein leicht abgeänderter Ford Fiesta, oder doch ein völlig anderes Auto? Die Plattform kommt jedenfalls vom Fiesta, ebenso wie die meisten Zutaten, die wir bereits aus dem Drei- und Fünftürer kennen – was kein Nachteil sein kann.

Trotzdem hat der Fusion nicht nur ein eigenständiges Gesicht und einen draufgepackten Rucksack, der ihn zehn Zentimeter länger macht als den Fiesta.

Auch in Breite und Höhe wuchs der Fusion (2,5 cm breiter, acht höher). Insgesamt misst er 4,02 Meter. Was früher Golf-Maß war, ist heute also ein Kleinwagen, so jedenfalls definiert sich der Fusion.

Kleinwagen mag vielleicht für die heutigen Maßstäbe gelten, innen ist davon allerdings nicht viel zu spüren. Man hat nicht nur in der ersten und zweiten Reihe genügend Platz, es sei erwähnt, dass man das aber schon aus dem Fiesta gewohnt war.

Der Kofferraum ist allerdings gewachsen, 50 Liter mehr an Zuladung (bei geschlossener Gepäckraumabdeckung) passen über die wunderbar niedrige Ladekante in den „Kleinwagen“.

Der Fusion ist laut Ford eine Kombination aus leichtem Geländewagen, Kleinwagen und MAV. MAV? „Multi Activity Vehicle“, sagt Ford. Soll heißen, ein Auto, das jungen Stadtmenschen und –familien in allen Lebenssituationen ein treuer Begleiter ist.

Und die wollen mit einem Auto im dichten Stadtverkehr genauso unterwegs sein, wie damit die Wochenend-Einkäufe erledigen oder komfortabel auf’s Land fahren.

Wir staunen und nehmen zur Kenntnis: Die große Bodenfreiheit kommt vom Geländewagen, durch die daraus resultierende erhöhte Sitzposition haben wir eine bessere Rundumsicht in der Stadt und die Ladekante fängt unsere Wochenend-Einkaufssackerl auch früher auf.

Vom Kleinwagen kommen die (Außen-) Abmessungen, zusätzlich bekam der Fusion eine scharf geschnittene Schnauze und ein völlig senkrechtes Heck verpasst, was uns das Einparken und die Handlichkeit im Stadtverkehr tatsächlich erleichtert.

Motoren gibt’s die gleichen wie im Fiesta, lediglich auf das schwächste Aggregat wurde verzichtet und das ist gut so. Mit den 80 bzw. 100 PS Benzinern oder dem 68 PS TDCi ist der Fusion ausreichend motorisiert.

Dass damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt, ermöglicht uns neben den Motoren auch das Fahrverhalten, dass im Prinzip dem des Fiesta ähnelt.

Preise gibt es auch schon, diese hängen hauptsächlich von der gewählten Ausstattungsvariante ab. Ist in der Version „Ambiente“ schon alles Wichtige mit an Bord, verwöhnt uns die Linie „Trend“ mit CD-Audiosystem, elektrischen, beheizbaren Außenspiegeln, beheizbarer Frontscheibe, Klimaanlage, etc. Der generelle Preisunterschied zwischen beiden Versionen beträgt EUR 1.700,-.

Das Vergnügen, einen Fusion zu besitzen beginnt mit dem 80 PS Benziner „Ambiente“ bei EUR 15.587,- und endet preislich bei der von uns gefahrenen 100 PS Benzin-Version „Trend“ mit EUR 18.557,-. Zu beachten: 4 Jahre bzw. 80.000 Kilometer Garantie inklusive.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fusion 1,6 16V Trend - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.