AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Der 130 PS Motor ist in erster Linie nicht „Sparmotor“, sondern „Spaßmotor“, gibt es doch fast in jedem Drehzahlbereich genügend Kraft und Power. Mit einem Drehmoment von 330 Nm bei 1.800 U/Min ist der Mondeo auch für schaltfaule Fahrer ein angenehmes Auto.

Ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit vom Werk angegebenen 10,2 Sek. für ein Auto dieser Größe und Leistung recht gut, zeigt der Mondeo seine Talente erst recht bei den Elastizitätswerten. Von 50 auf 100 km/h benötigt der TDCi im 4. Gang nur 9,0 Sekunden, während der stärkste Mondeo, der ST 220 mit über 220 PS, sich 9,9 Sekunden Zeit lässt.

Aber auch punkto Fahrwerk und Straßenlage muss sich der TDCi nicht vor seinem sportlichen Bruder verstecken. Selbst auf kurvigen Autobahnabschnitten liegt der Kombi hervorragend satt auf der Straße. Dass es ESP nur gegen Aufpreis gibt ist daher zu verschmerzen.

Eine Traktionskontrolle, wäre jedoch sehr wünschenswert, würde diese doch die ungewollten „Kavalierstarts“ verhindern. Wer nämlich zum ersten mal mit dem Mondeo fährt, würgt diesen entweder sofort ab, oder fährt mit quietschenden Reifen auf und davon.

Schuld an dieser zumindest an unserem Testwagen auftretenden Misere ist ein etwas gewöhnungsbedürftiges Kupplungsspiel, welches man nach einigen Kilometern jedoch im Griff bekommt.

Wie vorhin schon erwähnt zählt der TDCi nicht zu den „Sparmeistern“. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,8 Litern ist der Mondeo schon durstiger als so manch anderer Diesel, jedoch muss man bei dieser Rechnung auch den Fahrspaß berücksichtigen.

Wenn Ford noch etwas am Verbrauch und der Geräuschentwicklung arbeiten würde, wäre der TDCi aber wohl zur Zeit das beste Triebwerk seiner Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo Traveller Ghia TDCi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.