AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit 172 PS lässt es sich schon angenehm reisen, das gut abgestimmte Viergang-Automatik-Getriebe trägt seinen Teil dazu bei. Die manuelle Schaltgasse - mittels antippen bzw. zurückziehen des Schalthebel kann man manuell im Getriebe rührern - ist zwar ein nettes Feature, die Praxis hat allerdings bewiesen, dass man meistens nur bei gewünschter Motorbremswirkung beim Bergabfahren darauf zurückgreift.

Der Durchzug des Aggregates ist vor allem beim Überholen von Vorteil, den Sprint auf 100 km/h erledigt der neue Sonata in 8,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit - hierzulande ohnedies nur tehoretischer Natur - beträgt 215 km/h.

Wer die Leistung des Sonata allerdings permanent fordert, bekommt die Quittung dafür spätestens beim nächsten Tankstopp präsentiert. 10,7 Liter verspricht die Werksangabe, zumindest einen Liter mehr sollte man allerdings einkalkulieren.

Etwas polternd quittiert das Fahrwerk kurze Stöße und Querfugen, abgesehen davon gibt's aber keinen Anlass zur Kritik.

Die Sicherheitsausstattung umfasst neben obligaten Fahrer, Beifahrer- und Seitenairbags sowie ABS auch eine Traktionskontrolle, für den nötigen Durchblick sorgen serienmäßige Xenon-Scheinwerfer. Ein elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) sucht man im Hyundai allerdings vergeblich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Sonata 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.