AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der flotte europäische Koreaner

Hyundai erneuert sein Sport-Coupè – wir konnten uns schon davon überzeugen, dass die „Auffrischung“ gelungen ist.

Manfred Wolf

Hyundai erneuert sein Sport-Coupè – wir konnten uns schon davon überzeugen, dass die „Auffrischung“ gelungen ist.

Bei Hyundai richtet man sich immer stärker nach den Wünschen der Europäer, dazu baut man in der Nähe von Rüsselsheim auch ein „Commitment-Center“, in diesem soll auf nicht weniger als 32.000 Quadratmetern am „europäischen Koreaner“ gearbeitet werden.

Dass man auch ohne das oben angesprochene Commitment-Center aufregende, „europäische“ Autos bauen kann, zeigt man mit dem neuen Tiburon. Das Sport-Coupè ist eine komplette Neuentwicklung und ist nicht nur was die Abmessungen betrifft gewachsen.

Bei der Linienführung hat man eindeutig Anleihen bei europäischen Coupès gesucht und auch gefunden. Trotzdem ist das Design eigenständig und klar, lediglich bei der Front hätte man sich etwas mehr einfallen lassen können.

Die serienmäßigen 17 Zoll Leichtmetallfelgen gefallen ebenso wie der Kofferraum, der auch wirklich einer ist. Nicht weniger als 312 Liter Fassungsvermögen bietet uns der neue Tiburon, was – in Verbindung mit den im Verhältnis von 50:50 umklapparen Rücksitzlehnen – aus dem Sport-Coupè ein alltagstaugliches Fahrzeug macht.

Ist der Tiburon nun ein wirklicher 2 + 2 Sitzer, wie uns das Prospekt verspricht? Jein. Freilich können hinten zwei erwachsene Personen Platz finden, wirklich bequem ist das aber nicht. Trotzdem bietet er mehr Raum als so manch anderes Coupè und eine Jungfamilie mit einem Kind findet im Tiburon locker Platz.

Dass trotz der vielen Neuerungen ein Preis von 21.500,- EUR für das Basismodell herausgekommen ist, treibt der Konkurrenz wahrscheinlich die eine oder andere Schweißperle auf die Stirn.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tiburon - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.