AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motor

Neu ist in dieser Wagenklasse auch die elektronische Handbremse: Ein kleiner Schalter statt einem langen Hebel bringt nicht nur schmucke Optik, sondern auch Bequemlichkeit. Bei Automatikmodellen wird die Handbremse beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch angezogen, beim Bewegen des Wählhebels von „Park“ Richtung „R“ oder „D“ automatisch gelöst.

Das neue Einsteigermodell hat unter der Haube den 2,5 l V6 Motor mit 200 PS bei 6.800 U/min, was außerhalb des Ortsgebiets nach 8,6 Sekunden gebührenpflichtige Geschwindigkeiten ermöglicht. 9,5 l pro 100 km im Drittelmix wollen dafür abgefüllt werden. 245 Nm bei 4.000 Umdrehungen stehen ebenfalls zur Verfügung, wenn Überholen angesagt ist. Der 3,0 l Motor schafft bei 6.800 U/min 238 PS, bei 4.100 U/min stehen 293 Nm an. 298 PS bei 6.800 U/min bringen bei den neuen V8-Motoren mit 4,2 l Hubraum die Zahnräder in Bewegung, die auf die respektablen 411 Nm bei 4.100 U/min gut vorbereitet sind. Nach 6,5 Sekunden ist der 100er erreicht, bei 250 ist laut Fahrzeugdokumenten Schluss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S Type und Topmodell R - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.