AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stabilität

Die Vorderradaufhängung wurde gleich komplett neu gebaut, die Hinterradaufhängung verbessert. Besonders stolz sind die Briten aber auf das elektronische Fahrwerk: Das von Jaguar selbst entwickelte adaptive Dämpfersystem CATS (Computer Active Technology Suspension, Serie beim „R“) bietet verbesserte Stabilität in Kurven und beim Bremsen. Zweistufige Dämpfer werden zwischen „harter“ und „weicher“ Kennung hin- und her geschaltet, je nach dem, was die Straßenverhältnisse fordern, was beim Bremsen, beim Kurvenfahren, ... gerade am Günstigsten ist.

Darüber hinaus steuert CATS durch die unterschiedliche Ansteuerung der vorderen und hinteren Dämpfer dem Untersteuern oder Übersteuern entgegen. Eine Antischleuderelektronik (Dynamic Stability Control, DSC) ist bei allen S-Types serienmäßig. 4 große Scheibenbremsen, ein 4-Kanal-ABS und der Bremsassistent tragen dazu bei, dass die Antriebsenergie zu gegebener Zeit in Wärme und Staub zerrieben wird. Die „R“-Bremskolben werden von Brembo zugeliefert, eine Firma, die im Rennsport zu Recht einen guten Namen hat.

Sowohl einige hundert Kilometer in den Ausläufern der Pyrenäen als auch Ausflüge auf den zum Teil erfrischend leeren Autobahnen Kataloniens zeigen: Die Mannschaft von Jaguar hat ganze Arbeit geleistet. Souveränes Reisen, mehrspuriges Cruisen gelingt wunderbar, und (der richtigen Motor unter der Haube sei vorausgesetzt) juvenile Beschleunigungsduelle mit überraschten Straßenkameraden sind genauso machbar. Wenn man das in diesem Auto überhaupt nötig hat.

Am liebsten fuhren wir den 4,2 l „normalen“ V8, den wir in der Kombination mit der 6-Gang-Automatik und dem angenehmen hellen Leder-Ambiente nur ungern wieder hergegeben haben. Seien wir uns doch einmal ehrlich: Mit knapp 300 PS ist man auch ausreichend motorisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S Type und Topmodell R - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.