AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stabilität

Die Vorderradaufhängung wurde gleich komplett neu gebaut, die Hinterradaufhängung verbessert. Besonders stolz sind die Briten aber auf das elektronische Fahrwerk: Das von Jaguar selbst entwickelte adaptive Dämpfersystem CATS (Computer Active Technology Suspension, Serie beim „R“) bietet verbesserte Stabilität in Kurven und beim Bremsen. Zweistufige Dämpfer werden zwischen „harter“ und „weicher“ Kennung hin- und her geschaltet, je nach dem, was die Straßenverhältnisse fordern, was beim Bremsen, beim Kurvenfahren, ... gerade am Günstigsten ist.

Darüber hinaus steuert CATS durch die unterschiedliche Ansteuerung der vorderen und hinteren Dämpfer dem Untersteuern oder Übersteuern entgegen. Eine Antischleuderelektronik (Dynamic Stability Control, DSC) ist bei allen S-Types serienmäßig. 4 große Scheibenbremsen, ein 4-Kanal-ABS und der Bremsassistent tragen dazu bei, dass die Antriebsenergie zu gegebener Zeit in Wärme und Staub zerrieben wird. Die „R“-Bremskolben werden von Brembo zugeliefert, eine Firma, die im Rennsport zu Recht einen guten Namen hat.

Sowohl einige hundert Kilometer in den Ausläufern der Pyrenäen als auch Ausflüge auf den zum Teil erfrischend leeren Autobahnen Kataloniens zeigen: Die Mannschaft von Jaguar hat ganze Arbeit geleistet. Souveränes Reisen, mehrspuriges Cruisen gelingt wunderbar, und (der richtigen Motor unter der Haube sei vorausgesetzt) juvenile Beschleunigungsduelle mit überraschten Straßenkameraden sind genauso machbar. Wenn man das in diesem Auto überhaupt nötig hat.

Am liebsten fuhren wir den 4,2 l „normalen“ V8, den wir in der Kombination mit der 6-Gang-Automatik und dem angenehmen hellen Leder-Ambiente nur ungern wieder hergegeben haben. Seien wir uns doch einmal ehrlich: Mit knapp 300 PS ist man auch ausreichend motorisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S Type und Topmodell R - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.