AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Günstig ist nicht gleich billig

Kia beweist mit dem Minivan Carens, dass trotz des Kampfpreises die Qualität eines Autos nicht auf der Strecke bleiben muss.

Vorbei sind die Zeiten, wo die koreanischen Automobilhersteller von der Konkurrenz nur müde belächelt wurden. Mittlerweile sind Japaner und Europäer gut beraten, die Neuerscheinungen aus Fernost im Auge zu behalten.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Kia Carens. Von der Größe her durchaus mit dem Bestseller Renault Scénic zu vergleichen, wenngleich zugegeben nicht ganz so variabel.

Dennoch, der Carens hat seine Qualitäten und - hierzulande mindestens genauso wichtig - einen Turbodiesel-Motor. Für Österreich ist sogar nur dieses eine Aggregat zu bekommen, der 112 PS Selbstzünder mit 245 Nm Drehmoment lässt aber erst gar keinen Benziner vermissen.

Das Interieur überrascht mit gelungenen Designelementen, tadellosen Materialien sowie einer guten Verarbeitung. Vorbildlich die Serienausstattung, bereits im Basismodell ist z.B. eine Klimaanlage mit dabei, ab der von uns getesteten "Luxury"-Version sogar eine Klimaautomatik.

Darüber hinaus wird auch auf die Sicherheit der Passagiere geachtet, ABS, Traktionskontrolle sowie Front- und Seitenairbags sind im Carens zu finden, ESP sucht man allerdings vergeblich.

Der Einstiegspreis von 17.355,- Euro darf nicht zuletzt aufgrund des Diesel-Motors und der umfangreichen Ausstattung als Schnäppchen bezeichnet werden, unser Testwagen Kia Carens Luxury steht für 18.455,- Euro beim Händler, u.a. gibt's dann Klimaautomatik, Regensensor oder eine Dachreling.

Weitere Testdetails sowie Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Carens CRDi Luxury - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.